Abriss von denkmalgeschütztem Haus in Giesing: Ein Fall aus London als Beispiel

Welche Strafe erwartet den Bauunternehmer von Giesing, der das denkmalgeschützte Haus einfach abreißen ließ? Ein ähnlicher Fall aus London könnte als Vorbild dienen.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Carlton Taverne wurde 2015 auch ohne Genehmigung abgerissen. Der Bauunternehmer musste sie wieder aufbauen. Ein Vorbild für die Obere Grasstraße?
Petra Schramek, Wikipedia,CC BY-SA 2.0 File:Carlton Tavern - geograph.org.uk - 483947.jpg Die Carlton Taverne wurde 2015 auch ohne Genehmigung abgerissen. Der Bauunternehmer musste sie wieder aufbauen. Ein Vorbild für die Obere Grasstraße?

München - "Skandal", "Profitgier", "alle juristischen Mittel ziehen": Die Reaktionen auf den umstrittenen Abriss des Hauses in der Oberen Grasstraße kamen schnell und erwartbar. Den Bauunternehmer dürfte, das scheint klar, eine saftige Geldstrafe erwarten. Ob die ihm auch weh tut, das sei mal dahingestellt.

Das Haus allerdings ist, Geldstrafe hin oder her, weg. Und ob der Neubau dem originalen ähnlich sein wird, ist ebenfalls unklar. Geplant ist es wohl nicht. Ein ähnlicher Fall aus London aber zeigt, dass Bauunternehmer durchaus gezwungen werden können, solche unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wieder aufzubauen.

Bauunternehmer lässt historischen Pub für Wohnungen platt machen

In der englischen Hauptstadt ließ eine Firma im Frühjahr 2015 einen historischen Pub platt machen, Wohnungen wollte die Baufirma dort errichten; den Angestellten hatte mam am betreffenden Tag gesagt, sie sollen zuhause bleiben, man würde eine Inventur durchführen. Doch anstatt die Pints zu zählen rückten die Bagger an.

Die Aufregung war groß - und die Stadtverwaltung reagierte rigoros: Die Baufirma wurde verpflichtet, den Pup "Stein für Stein" innerhalb von 18 Monaten wieder aufzubauen. Die israelische Baufirma wehrte sich, legte Klage ein. Doch alles taktieren half nichts.

Zwar gab das Gericht den Bauherren mehr Zeit, doch in der Sache blieben die Richter hart: Der Pub musste, faksimiliert natürlich, neu aufgebaut werden. Und siehe da: Lokalen Berichten zufolge rollen seit März dieses Jahres auf dem Gelände wieder die Bagger.

Ob München hier von London lernt und ein ähnliches Prozedere für die Obere Grasstraße festsetzt, werden die nächsten Wochen zeigen. Bislang ist nur von einem Bußgeld in maximal sechsstelliger Höhe die Rede.

14.000 Euro im Monat: Das ist Münchens teuerste Wohnung!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.