Abgesägt: Hier bricht ein Stück Lehel weg!

Am Dienstagmorgen mussten die Anwohner im Lehel mitansehen, wie alte Bäume abgeholzt wurden. Für neue, luxuriöse Wohnungen.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Morgengrauen: Hier trägt ein Bagger...
privat 5 Im Morgengrauen: Hier trägt ein Bagger...
... die Baumkrone der alten Kastanie ab.
privat 5 ... die Baumkrone der alten Kastanie ab.
Anfang August standen die Bäume rechts noch auf dem Grunstück. Links werden die "Lehel-Höfe" beworben, die an der Oettingenstraße 6 bis 8 entstehen.
privat 5 Anfang August standen die Bäume rechts noch auf dem Grunstück. Links werden die "Lehel-Höfe" beworben, die an der Oettingenstraße 6 bis 8 entstehen.
Für die Fassadengestaltung gab es einen Wettbewerb. Die Architekten "kister scheithauer, gross" haben ihn gewonnen.
kister scheithauer gross 5 Für die Fassadengestaltung gab es einen Wettbewerb. Die Architekten "kister scheithauer, gross" haben ihn gewonnen.
Früher hat das Gelände an der Oettingenstraße einmal so ausgesehen.
Google Street View 5 Früher hat das Gelände an der Oettingenstraße einmal so ausgesehen.

Lehel - Mit Wehmut blicken Anwohner auf die Baumlücke an der Oettingenstraße 6 bis 8. Dort wird nachverdichtet, wie es so schön heißt. Konkret entstehen dort, wo früher bis zu 80 Jahre alte Bäume standen, mehr als 100 neue Wohnungen. Schick und luxuriös, die "Lehel-Höfe", in einer der besten Münchner Lagen.

Im Wohnviertel fürchten sie, dass an der Stelle ein Stück des alten Lehel wegbricht. Am Dienstag sind auf dem Grundstück die Bagger ausgerückt. Arbeiter haben dort die letzten drei alten Kastanien abgeholzt.

Der Cartoonist Rudi Hurzlmeier wohnt gleich nebenan. Er musste mit ansehen, wie ein Bagger die grünen Baumkronen abgetragen hat. "Die Kastanien waren kerngesund", sagt der Münchner, "keine Fäule, keine Pilze, wie man sehen konnte".

Schon im Februar seien an der Oettingensraße 6 bis 8 acht Bäume abgeholzt worden, berichtet die Umweltschutzorganisation Green City - darunter waren vier Kastanien, ihr Stamm war mehr als zwei Meter breit. Sowie ein alter Bergahorn und ein Holunderbaum.

Rein rechtlich gibt es an den Fällungen wohl nichts zu rütteln. Eine Baugenehmigung liegt vor, gibt die Stadt Auskunft. Baurecht bricht Baumschutz. Das ist nicht nur hier im Lehel so.

Umweltschützer haben dafür wenig Verständnis. "Für die Nobel-Wohnungen muss die letzte Grünfläche des Areals mit zahlreichen alten Bäumen weichen", wettert die Grüne Jugend München, die Jugendorganisation der Grünen. Ihr Sprecher Dominik Krause verweist auf die hohe Feinstaubbelastung in der Oettingenstraße und der nahe gelegenen Prinzregentenstraße. Die Feinstaubbelastung im künftigen Wohngebiet übersteige "bereits jetzt die zulässige Grenze deutlich".

Vom Feinstaub betroffen sei auch der Kindergarten in der Oettingenstraße, kritisiert Dominik Krause. Der katholische Kindergarten soll in das neue Wohnprojekt integriert werden, momentan ist er in Container ausgelagert. Das Grundstück, wo Hochtief Pandion bald die neuen Wohnungen baut, gehört der Kirchengemeinde St. Anna und dem St.-Anna-Heim. Es wurde im Rahmen eines Erbpachtmodells veräußert. Krause sagt: "Wir fordern ein klares Statement der Kirche und des Bauträgers zur Feinstaubbelastung."

Bei Green City geht man davon aus, dass eine Ersatzbegrünung geplant ist. Die Anwohnerinitiative, die sich um die Bäume sorgt, sei bemüht, gemeinsam mit dem St.-Anna-Heim eine Lösung zu finden. Auch der Bezirksausschuss hat sich eingeschaltet.

Ersatzbäume seien zwar besser als nichts, sagt bei Green City die stellvertretende Geschäftsführerin Sivlia Gonzalez . "Die Lücke, die die alten Bäume hinterlassen haben, werden sie aber niemals ersetzen."   

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.