21-Jähriger wegen Drogenhandels zu Gefängnisstrafe verurteilt

Ein 21-Jähriger aus Aschheim ist wegen gewerbsmäßgen Handels mit Drogen zu einem Jahr und zwei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der Mann hatte am Hauptbahnhof direkt vor den Augen der Polizei Marihuana verkauft.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Amtsgericht München veruteilte einen 21-Jährigen, weil dieser am Münchner Hauptbahnhof gewerbsmäßig Drogen verkauft hatte.
dpa Das Amtsgericht München veruteilte einen 21-Jährigen, weil dieser am Münchner Hauptbahnhof gewerbsmäßig Drogen verkauft hatte.

Ludwigsvorstadt - Ein 21-jähriger Aschheimer ist vom Amtsgericht München wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 2 Monaten verurteil worden, die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Lesen Sie hier: Parabolantenne darf auf dem Balkon bleiben

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der junge Mann im Oktober des vergangenen Jahres vor einem Schnellrestaurant am Münchner Hauptbahnhof Drogen verkauft hat. Am 21. Oktober beobachteten Zivilpolizisten den Verurteilten, als dieser gerade einem Mann für 20 Euro ein Gramm Marihuana verkaufte.

Drogen statt Burger

Bei einer anschließenden Durchsuchung von Verkäufer und Käufer wurden Geld und Rauschgift sichergestellt, der Verkäufer festgenommen. In der Verhandlung sagte der Käufer als Zeuge aus. Er gab an, dass der 21-Jährige ihn auf der Rolltreppe angesprochen und ihm "was zu rauchen" angeboten habe.

Sie hätten sich dann vor dem Eingang des Fast-Food-Ladens getroffen und über den Preis verhandelt. Vor dem Laden nahm der Zeuge außerdem noch weitere Männer war, die ebenfalls dem Drogen-Milieu zuzurechnen waren.

Lesen Sie auch: Fall Pecher: Bestialischer Mord bis heute ungeklärt

Weil das Marihuana in der "szene-typischen Verkaufsform und Menge verpackt war" und der Angeklagte sich an gerichtsbekannten einschlägigen Plätzen aufhielt, war für das Gericht die Gewerbsmäßigkeit gegeben. Es verurteilte den 21-Jährigen deswegen zu einem Jahr und zwei Monaten Freiheitsstrafe, setzte aber aufgrund der guten Sozialprognose das Urteil zur Bewährung aus.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.