Stadtsparkasse München warnt vor Betrugsanrufen

Kriminelle wollen an sensible Daten kommen. Am besten einfach gleich auflegen!
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stadtsparkasse warnt vor Telefonbetrüger. (Symbolbild)
Die Stadtsparkasse warnt vor Telefonbetrüger. (Symbolbild) © imago images/Marius Schwarz

München - Während Corona haben viele Banken ihren Service im Internet, aber auch per Telefon erweitert. Das nutzen Betrüger jetzt aus, warnt die Stadtsparkasse München.

Betrüger wollen Passwörter oder Kontodaten

Kriminelle rufen aus professionellen Callcentern an, so die Sparkasse. Sie versuchen dann im Gespräch, an sensible Bankdaten zu kommen. Sie geben dabei an, im Auftrag der Kreditinstitute zu handeln und geben vor, dass eine Rechnung nicht bezahlt sei oder das Konto des Angerufenen gesperrt ist. Im Lauf dieser Gespräche, warnt die Stadtsparkasse, machten die Betrüger Druck auf ihre Opfer, um an Passwörter oder Kontodaten zu kommen.

Lesen Sie auch

Die Sparkasse hebt in ihrer Mitteilung hervor: "Mitarbeiter der Sparkasse oder der Bafin würden Bürger aber niemals am Telefon nach so sensiblen Daten wie Onlinebanking-Zugangsdaten, Passwörtern oder TANs fragen - nicht einmal im Notfall."

Die Sparkasse rät, im Zweifelsfall einfach aufzulegen und die Bank dann unter einer bekannten Nummer anzurufen und zu fragen, ob es wirklich ein Problem gibt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.