Stadtgründungsfest: München wird 857!

Dieses Wochenende ist es so weit - das große Münchner Stadtgründungsfest steht an! Unter dem Motto "München tanzt rundumadum" bieten die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm an.
von  az
Die Stadt München feiert am 13. und 14. Juli ihren 857. Geburtstag. (Archivbild)
Die Stadt München feiert am 13. und 14. Juli ihren 857. Geburtstag. (Archivbild) © dpa

München - München wird 857 und das wird ausgiebig gefeiert! Am 13. und 14. Juni lädt die Stadt zum Stadtgründungsfest in die Altstadt ein. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm von Blasmusik bis hin zu irischen Klängen und "Afro Dance". Ein Programm-Überblick:

Eröffnung durch den Oberbürgermeister

Offiziell wird das Stadtgründungsfest am Samstag um 11:10 von Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) eröffnet. Mit dabei ist die Gemeinschaft der Narrhalla und Mitglieder der Alten Münchner Stadtwache. Böllerschützen sorgen bei der Eröffnung für ein lautes und krachendes Spektakel. Bereits ab 10 Uhr spielt eine Blaskapelle.

Bühnenprogramm am Marienplatz

Das musikalische Zentrum der München-Feier ist der Marienplatz. Auf der großen Bühne wechseln sich traditionelle Blechbläser mit unkonventionellem Countrysound ab, Afro Dance trifft auf türkische Volkstänze.

Am Samstag zeigen Nachwuchsmusiker und –sänger im Rahmen des „Musikalischen Klassenzimmers“, was sie zu bieten haben. Danach beginnt das „Tanzvergnügen am Marienplatz“, bei dem den Besuchern zahlreiche Tänze (z.B. Tango, Zumba uvm.) präsentiert werden.

Die Black Bottom Skiffle Group interpretiert ungewöhnliche Countrymusik und zum Abschluss gibt die Högl Fun Band schon mal einen Vorgeschmack auf die Wiesn.

Lesen Sie hier: Tollwood gegen Billigfleisch und Tierleid

Wiesn-Verlosung, Volkstänze und Bayern-Tradition

Am Sonntagvormittag startet das Fest mit einer spannenden Premiere: Um 11:30 Uhr werden die Gewinner der ersten Wiesnverlosung bekannt gegeben: 20 Plätze in der Rathausboxe gehen zum Oktoberfest-Anstich exklusiv an Münchner (AZ berichtete).

Danach folgt das "Europa tanzt"-Programm: Internationale und bayerische Volkstanzensembles, die alle in München beheimatet sind, zeigen ihr Können. So präsentiert der Verein Isargau einen traditionell-bayerischen Auftritt in Trachten, während die Folkloretanzgruppe Gajda zu authentischen Balkan-Tönen tanzt.

Zum Abschluss wird's am Marienplatz dann nochmal ganz traditionell: Bei bayerischen Liedern und Couplets, unter anderem von Veronika von Quast oder den Wellküren, wird das heimatliche Brauchtum präsentiert.

Handwerkerdorf am Odeonsplatz

Am Odeonsplatz wird ein Handwerkerdorf aufgebaut - rund 20 Innungen stellen sich hier vor und gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Die Berufe sind vielseitig: Goldschmied, Glaser, Dachdecker und viele mehr - die Palette ist breit gefächert.

Wer kurz vor dem Schulabschluss steht, sollte ebenfalls im Handwerkerdorf vorbeischauen. Das Handwerkerdorf bietet eine der seltenen Möglichkeiten, zahlreiche handwerkliche Berufe auf einmal kennen zu lernen - zudem können bestimmte Arbeitsschritte direkt vor Ort ausprobiert werden.

Da das Handwerkerdorf 30-jähriges Jubiläum feiert, gibt es für alle Besucher eine kleine kostenlose Überraschung. Auch auf dem Odeonsplatz gibt es eine Bühne, die von Jazz über Rock'n'Roll bis hin zu Blasmusik einige zu bieten hat.

Lesen Sie hier: Kommt der verkaufsoffene Sonntag nach München?

Kinderprogramm

Vor allem an die Kinder wird beim Stadtgründungsfest gedacht - dafür sorgt ein eigenes Programm für die Kleinsten! So wartet am Marienhof beispielsweise ein Ritterlager, bei dem man das Mittelalter mit Schaukämpfen und Führungen durch die Zeltstadt erleben kann.

Im Alten Hof geht es ebenfalls geschichtsträchtig zu: Hier können die jungen Leute bei Spielen und Mitmachaktionen erfahren, wie das Leben in München anno dazumal aussah. Bei „Wer brachte die Stadt in tiefe Not?“ dürfen kleine Detektive einen historischen Kriminalfall aus dem Jahr 1632 aufklären.

Am Marienplatz macht eine Original Pferdetrambahn Halt, die über den Alten Hof, die Dienerstraße und den Hofgraben fährt. Wenn Kinder ihre Geschicklichkeit testen wollen, dann sollten sie sich am Sonntag am Kletterturm am Marienplatz versuchen.

Kunsthandwerk und Trachtenmarkt

Rund um die Wein-, Theatiner-, Residenz- und Schrammerstraße spielt das Kunsthandwerk eine zentrale Rolle. Hier zeigen über 160 Kunsthandwerker aus München ihre schönsten Arbeiten.

„Gelebtes Brauchtum“ heißt es hingegen beim Trachtenmarkt in der Rosenstraße, auf dem bei der Arbeit zugesehen und natürlich auch eingekauft werden kann.

Lesen Sie hier: Startschuss für das Aktionsbündnis "Artgerechtes München"

"München tanzt rundumadum"

Ganz nach dem Motto "München tanzt rundumadum" lädt das Fest zum Tanz: Mitmachen heißt es bei zahlreichen Tanzkursen. Im altehrwürdigen Saal des Alten Rathauses lädt Tanzmeisterin Katharina Mayer ein, die Schritte aufzufrischen oder neu zu lernen. Dazu spielt das Münchner Salonorchester auf.

In zwei Kursen kann jeder, der Lust hat, vorbeischauen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Hinter dem Rathaus gibt es an der Weinstraße/Ecke Landschaftsstraße an beiden Tagen einen Ort für bayerische Volksmusik - zum "Miteinander singen und tanzen".

Verkaufsoffener Sonntag

Lange gab es im Stadtrat Diskussionen um den verkaufsoffenen Sonntag während der Stadtgründungsfeier (AZ berichtete). Jetzt ist es endgültig offiziell: Münchner können am Sonntag, 14. Juni, für einige Stunden in bestimmten Geschäften der Altstadt einkaufen gehen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.