Update

Stadt München plant zonenweises Diesel-Fahrverbot!

Auch Euro-4- und Euro-5-Fahrzeuge können bald nicht mehr in die Münchner City fahren. Erste Verbote gibt es schon ab Februar. Dann folgen weitere.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
66  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Umweltzone wird auf den Mittleren Ring ausgeweitet. (Symbolbild)
Die Umweltzone wird auf den Mittleren Ring ausgeweitet. (Symbolbild) © dpa

München - Auf Zehntausende Dieselfahrer kommen bereits ab Februar 2023 in München Fahrverbote zu. Davon sind auch Fahrzeuge bis zu einer Schadstoffklasse Euro 5 betroffen, dazu gehören Autos, die heute noch nicht einmal zehn Jahre alt sind.

Katrin Habenschaden: "Ich halte Fahrverbote für eine Zumutung"

Das gab Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) am Donnerstag bekannt. Sie betonte, dass die Fahrverbote zu einer "Unzeit" kommen: "Ich halte Fahrverbote für eine Zumutung." Wegen Inflation und Krieg seien die Sorgen der Münchner ohnehin groß genug. Es soll deshalb Ausnahmen für Wirtschaftsverkehr und Anwohner geben – generelle allerdings nur bis Frühling 2024. Dann müssen Autobesitzer in Härtefällen eine Ausnahme bei der Stadt beantragen.

Habenschaden nannte die Fahrverbote unvermeidbar. München überschreitet die Grenzwerte für Stickstoffdioxid-Immissionen an vier Stellen auf dem Mittleren Ring. Tatsächlich werden nirgendwo in Deutschland so hohe Abgaswerte registriert wie hier. Es gibt deshalb mehrere Klagen.

Ab Februar 2023 wird die Umweltzone in München ausgeweitet

Um Strafzahlungen der EU zu vermeiden und um einen Rechtsstreit mit der Deutschen Umwelthilfe und dem ökologischen Verkehrsclub VCD zu entgehen, musste München handeln, so schildert es das Rathaus. Habenschaden handelte mit den Organisationen Folgendes aus:
Schon ab Februar 2023 wird die Umweltzone, die momentan innerhalb des Mittleren Rings liegt, auf diesen ausgeweitet. Für Euro-4-Diesel und schlechter gilt dann innerhalb dieser Zone ein Fahrverbot. Insgesamt sind in München 70.000 Fahrzeuge mit einer Kategorie bis zu Euro 4 zugelassen. Lieferverkehr und Anwohner sind zunächst ausgenommen.

Weil Umweltreferentin Christine Kugler (parteilos) nicht davon ausgeht, dass das reicht, greift ab Oktober 2023 die zweite Stufe. Dann wird das Fahrverbot auf Euro-5-Diesel ausgeweitet. Das sind Fahrzeuge, die bis Ende August 2015 gefertigt wurden. Insgesamt gibt es in München 140.000 Fahrzeuge, die in der Schadstoffklasse Euro 5 und schlechter liegen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Welche Ausnahmen gibt es für die Fahrverbote in München?

Bis April 2024 können Anwohner, Lieferverkehr und Taxen auch mit einem Euro-5-Diesel noch ohne Probleme in der Münchner Innenstadt fahren. Danach bekommen sie Probleme. Dann müssen sie eine Genehmigung bei der Stadt beantragen. Allerdings bekommen sie diese nur in einem Härtefall. Das könnte sein, wenn jemand außerhalb Münchens wohnt und für seine Nachtschicht in einer Pflegeeinrichtung in die Stadt fahren muss. Auch für regelmäßige Arztbesuche, medizinische Notfälle und Inhaber eines Münchner Handwerkerparkausweises oder für arme Menschen soll es Ausnahmen geben. Ein Hintertürchen gibt es: Wenn die Stadt es schafft die Grenzwerte einzuhalten, könnte sie von Verboten ablassen.

Ein Konzept, die Regeln zu kontrollieren, hat die Stadt laut Bürgermeisterin Habenschaden nicht. Und ein solches zu erstellen, sei auch nicht das Ziel. Vielmehr geht Habenschaden davon aus, dass die Bürger sich an die bestehenden Regeln halten – so ähnlich wie bei den Promillegrenzen. Die Polizei kann die Dieselverbote kontrollieren, zum Beispiel im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle, schildert Habenschaden. Dann droht ein Bußgeld von 100 Euro.

Hatte die Stadt eine andere Wahl? Laut Habenschaden und Umweltreferentin Kugler war dies nicht der Fall. Es drohen, so schildert es die Verwaltung, Strafzahlungen der EU von bis zu einer Million Euro pro Tag. Eigentlich richtet sich diese Strafe an den Bund, dieser habe jedoch angekündigt, die Rechnung an die betroffenen Städte weiterzuleiten. Weil München am schlechtesten abschneidet, müsste die Stadt für einen Großteil des Betrags aufkommen. Darüber hinaus klagten auch der Verkehrsclub Deutschland und die Deutsche Umwelthilfe. Ursprünglich richteten sich die Klagen gegen den Freistaat.

Doch dieser gab die Zuständigkeit an die Stadt ab. Alternativen zum Fahrverbot wurden laut Umweltreferentin Kugler geprüft. Darunter waren zum Beispiel der Einsatz von Elektrobussen und Zuflussdosierungen. "Es hat sich aber gezeigt, dass nur Fahrverbote etwas bewirken können", so Kugler.


Fair oder maßlos? Schreiben Sie uns Ihre Meinung zum Dieselverbot an leserforum@az-muenchen.de oder AZ, Leserforum, Garmischer Straße 35, 81373 München.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
66 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Havi am 07.10.2022 15:30 Uhr / Bewertung:

    Dieselfahrverbot - so ein Schwachsinn! (Ich hab übrigens keinen Diesel) Ist doch toll, wenn die Stadt sagt, hier streichen wir eine Spur, damit die Radler bessser ... obwohl die sowieso auf dem Gehsteig fahren! Dafür staut sich aber der Verkehr auf den restlichen Spuren bis zum geht nichtmehr. Resultat, hier bei uns im obersten Stockwerk hast du nur schwarzen Belag, Russ. Ich denke, dass man den Grünen und den Roten (Übrigens war ich immer Rotwähler) mal nen Denkzettel verpassen muss z.B. beim nächsten Termin an der Urne!

  • MadridistaMUC am 07.10.2022 22:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Havi

    Was bitte haben jetzt DIE Radfahrer damit zu tun?

  • Wissenistmöglich am 08.10.2022 15:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MadridistaMUC

    Die Radfahrer haben keine Schuld - fehlgeleitete Stadtpolitik über Jahrzehnte, Verkehrskonzepte, die für immer mehr Stau sorgten sind das Problem. Und vor allem die Prozesshansel von der DUH. Kann man sich über deren Geschäftsmodell z.B. bei Focus, aber auch andere Quellen, informieren. Weg mit dem Hetzerverein, der zulasten der deutschen Bevölkerung Gerichte beschäftigt und mit Abmahnen dicke Kohle kassiert, und nur der Bevölkerung Deutschlands schadet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.