Stadt München lässt sich Begriff "Wiesn" europaweit schützen

München lässt sich den Begriff "Wiesn" für eine Vielzahl von Produkten schützen. Die bayerische Landeshauptstadt ließ den Namen beim Intellectual Property Office der Europäischen Union (EUIPO) eintragen, dem Amt für geistiges Eigentum.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick über die Wiesn, aufgenommen aus dem Riesenrad. Der Begriff ist ab Mai ein geschützter Begriff.
Blick über die Wiesn, aufgenommen aus dem Riesenrad. Der Begriff ist ab Mai ein geschützter Begriff. © Tobias Hase/dpa

München - Die europäische Eintragung erfolgte für 21 Produktklassen, wie aus der Veröffentlichung vom Dienstag auf der EUIPO-Seite hervorgeht. Seife, Zahnpasta, Deo, Schlüsselringe, Skulpturen, Brillen, Geschirrhandtücher, Schuhcreme, Bettwäsche, Plüschtiere, Gesichtspuder, Porzellan, Aschenbecher und Unterhaltungsroboter, sogar frisches Obst und Gemüse: Für all dies kann die Stadt, sofern mit dem Namen "Wiesn" belegt, in Kürze Lizenzgebühren verlangen - oder die Verbreitung verbieten. Die Widerspruchsfrist für den Markeneintrag läuft am 17. Mai ab.

München lässt sich "Wiesn" schützen

Der Münchner Wiesnchef und Wirtschaftsreferent, Clemens Baumgärtner (CSU), bewertete die Veröffentlichung des angestrebten Schutzes für die Wortmarke "Wiesn" in einer Vielzahl von Warenklassen als sehr erfreulich. "Sie ermöglicht es der Landeshauptstadt München, das kulturelle Erbe des Oktoberfests weitest möglich zu schützen, insbesondere vor Trittbrettfahrern", sagte Baumgärtner.

Was die Stadt mit dem Schutz anfangen wird, also etwa abmahnen bei Benutzung des Begriffs ohne Lizenzierung, ist noch offen. Baumgärtner: "Praktische Konsequenzen werden erst beraten, wenn die Marke letztlich eingetragen ist."

Lesen Sie auch

Schon zuvor gab es eine europäische Eintragung für die "Wiesn", die aber nur für sechs Produktklassen galt. Für das "Oktoberfest München" und das "Münchner Oktoberfest" sichert sich die Stadt ebenfalls neu den Markenschutz, für ähnliche Produktklassen wie für die "Wiesn". Hier läuft die Widerspruchsfrist am 18. Mai aus.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 23.02.2021 22:44 Uhr / Bewertung:

    Wiesn ? Kenn ich nicht, was soll das sein ?

  • Ludwig III am 23.02.2021 20:14 Uhr / Bewertung:

    Die Wiesn freichlich ist längst geteert und geschottert.

  • Fußball-Fan am 23.02.2021 18:26 Uhr / Bewertung:

    Blödsinn. Und was machen dann die Rosenheimer? Und erst die Wiener? Das Wiener-Wiesn-Fest und das Wiesn-Fest auf Rosenheims Loretowiese haben ihre Berechtigung. Also, Widerspruch einlegen! Obwohl, "Wiesn-Corona-Test", "Wiesn-Impfpasspflicht", "Wiesn-Pipi-Flat-Rate" und "Wiesn-Leichen" gehören bald schon zum Münchner Wortschatz.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.