SPD fordert neues Mehrwegsystem

Pizzakartons und Co.: In der Corona-Krise ist der Kampf gegen die Einwegverpackungen noch wichtiger geworden. Welche Ideen die Gastronomen jetzt haben - und warum die SPD das unterstützt.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Julia Schmitt-Thiel.
Julia Schmitt-Thiel. © SPD

München - Die Fast-Food-Salat-Verkäufer vom Dean-and-David bieten es schon lange an: ein Mehrwegsystem für ihre Mitnahme-Speisen. Die Salatschale mit dem Plastikdeckel kann daheim in die Spülmaschine - und beim nächsten Mal bringen die Kunden sie wieder mit. Zu anderen Lokalen aber kann man die Schale nicht bringen. Und überhaupt ist der Großteil des Münchner Fastfoods immer noch verpackt in Plastik (oder Pizzakarton-Kartonagen) und landet im besten Fall in einem Mülleimer und im schlechteren einfach irgendwo auf dem Boden.

Ein Ärgernis sind für viele Münchner Berge von Verpackungsmüll wie hier in Schwabing.
Ein Ärgernis sind für viele Münchner Berge von Verpackungsmüll wie hier in Schwabing. © privat

Müll-Problem soll gelöst werden

Doch das soll sich ändern. Und offenbar sind sehr viele Gastronomen bereit, sich zu beteiligen. "Ein Großteil unserer Unternehmen will auf Mehrweg umstellen", versicherte Dehoga-München-Geschäftsführerin Daniela Ziegler dieser Tage bei einem Hearing im Rathaus. Dafür bräuchten die Betriebe "umweltfreundliche, kostengünstige und unkomplizierte Lösungen". Das Ziel der Dehoga sei es deshalb, eine "überschaubare Anzahl von Systemen in München zu etablieren, damit Kunden die Behälter auch ohne großen Zusatzaufwand zurückgeben können."

Überschaubare Anzahl an Systemen für München

Dann, glaubt man bei der Dehoga, würden die Kunden das System auch gerne annehmen. Die Gastronomen sind bei dem Thema durchaus unter Handlungsdruck. Nicht nur, weil die Öffentlichkeit immer sensibler reagiert, was Plastikberge und unnötigen Müll betrifft. 2021 dürfte der Bundestag auch Richtlinien der EU umsetzen, nach denen Einwegplastik verboten werden soll.

Einheitliches Mehrwegsystem von SPD und Grüne gefordert

SPD und Grüne im Stadtrat wollen die Dehoga beim Etablieren eines möglichst einheitlichen Mehrwegsystems unterstützen. Das hatten sie schon im Juli in einem Antrag bekundet. Nach dem jüngsten Stadtrats-Hearing, an dem auch Start-ups teilnahmen, erklärte SPD-Stadträtin Julia Schmitt-Thiel: "Ich freue mich sehr, dass die Münchner Gastronomie angekündigt hat, die Corona-Krise und das damit verbundene Mehr an Take Away nutzen zu wollen, um die jungen Münchner Mehrweg-Lösungen zu testen."

Monika Fuchs von den Grünen lobte, dass etablierte Gastro-Verbände mit jungen Münchner Start-ups Lösungen suchen wollen."In Kürze", kündigte sie an, würden nun "konkrete Taten folgen". Damit man 2021 wirklich sein Mittagessen beim Lokal um die Ecke holen kann - und die Verpackung später bei einem anderen abgeben. Wo man seinen Kaffee trinken geht.

Was glauben Sie, liebe AZ-Leser: Was kann helfen, die Müllberge zu reduzieren? Schreiben Sie uns an AZ Leserservice, Garmischer Straße 35, 81373 München, an leserforum@ az-muenchen.de oder schreiben Sie es in die Kommentare unter diesen Artikel.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • 089 am 13.09.2020 14:55 Uhr / Bewertung:

    Gute Frau, die Frau Julia Schmitt-Thiel!
    Gute Arbeit, die sie bislang macht!

    Gerne weiter so!

  • Kampf den Grünen am 12.09.2020 19:57 Uhr / Bewertung:

    immer wieder schön zu sehen wie politische hilfskräfte prioritäten setzen

  • Der wahre tscharlie am 13.09.2020 14:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kampf den Grünen

    Naja, wer Abfall nicht als Priorität ansieht, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Aber beim Gärtnerplatz-Thema bzgl. Abfallhinterlassenschaften sich die Finger wund tippen, gelle.....LOL

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.