Sommerplätze in München: Fünf Orte mit Urlaubsgefühl
München – Urlaub in der eigenen Stadt? Besonders im Sommer bietet München viele Möglichkeiten zum Erholen und Staunen. Die AZ liefert in der Sommer-Orte-Serie fünf Plätze, wo sich der Sommer in München besonders schön genießen lässt.
Nicht nur am Eisbach: Hier kann man in München auch noch surfen
Die Eisbachwelle im Englischen Garten ist weltberühmt und gehört zum festen Bestandteil eines jeden München-Reiseführers. Diejenigen, die in Neoprenanzügen auf ihren Brettern übers Wasser gleiten, machen das in der Regel nicht zum ersten Mal – oder sollten es zumindest nicht. Denn für Anfänger ist die Eisbachwelle nicht geeignet, das Surfen ist an dieser Stelle weder leicht noch ungefährlich.
Wie gut, dass es in München noch eine weitere Anlaufstelle für Surfer gibt – und für solche, die es werden wollen. Nur ist dieser Ort nicht ganz so bekannt wie der berühmte Treffpunkt im Englischen Garten. Versteckt hinter den vielen Zelten auf dem Campingplatz Thalkirchen, umgeben von hohen Laubbäumen und einem Golfplatz befindet sich der Ländkanal, eine Abzweigung des Isarwerkkanals.
Und an der Stelle, wo er in die rund 400 Meter lange Floßlände Maria Einsiedel mündet, entsteht eine kleine Welle – groß genug, um dort surfen zu können.
Vom Tante-Emma-Laden zum Hotspot: So lebt und liebt man am St.-Anna-Platz
"Wie ein Städtchen innerhalb der Stadt": So beschreibt Alexander Lutz, Inhaber des Restaurant Gandl den St.-Anna-Platz in München. Die Designerin Martina Koula nimmt die AZ auf einen Spaziergang über einen der schönsten Sommerorte der Stadt mit. Mit dabei sind romantische Lokale, charmante Läden und bedeutende Drehorte im schönen Lehel.
66 Meter lang: Die Weideninsel hat einen besonderen Zauber
Im Fall der Weideninsel kann man von Liebe auf den ersten Blick reden. Dabei gab es die Insel noch gar nicht, als es AZ-Redakteur John Schneider zum ersten Mal nach München verschlug. Erst im Zuge der Umsetzung des Isarplanes wurde der Flusslauf kurz nach der Wittelsbacherbrücke geteilt. Eine Insel entstand und bietet seitdem einen besonderen Ort der Erholung direkt an der Isar.
Münchens Feier-Hotspot Gärtnerplatz: "Es war so laut wie im Bierzelt"
Jahrelang galt der Gärtnerplatz als problematischer Party-Hotspot. Gertraud Baumgartner (66) kennt den Platz wie kaum jemand anderes – und spricht in der AZ darüber, was den Gärtnerplatz so besonders macht und wie dort das Konfliktmanagement funktioniert.
Sommerfeeling am Holzplatz: Der neue Lieblingsort im Herzen Münchens
Man muss nicht an die Isar oder raus aus München, um den Sommer zu feiern. Es gibt auch lauschige Orte mitten in der Stadt – wie den urigen kleinen Holzplatz im Glockenbachviertel. Mit Efeu umrankte Bäume, ein historisches, bemaltes Klohäusl, das unter anderem Rockstar Freddie Mercury gewidmet ist, und eine Grünfläche mit Rosen, Mohn und Sonnenhut: Der kleine Holzplatz zwischen Pestalozzi- und Holzstraße im Glockenbachviertel erinnert ein bisschen an eine Mischung aus Bauern- und Hippie-Garten.
Und die Blumenvielfalt lockt nicht nur Bienen an, sondern auch die Nachbarinnen und Nachbarn. Auf den vier Holzbänken und den selbst gezimmerten Sitzgelegenheiten lassen sich gern Jugendliche, Familien und ältere Menschen nieder, packen mitgebrachtes Essen aus oder fangen miteinander einen Ratsch an.
Beschaulicher sei es hier als drüben am oft vollen Gärtnerplatz, ist zu hören. Und dass es ein schönes Münchner Fleckerl sei, um den Sommer zu feiern.
Die kleine Schwester der Isar: Sommer-Idylle an der Würminsel
Erstaunlich, wie viel ländliche Idylle München zu bieten hat, man muss nur wissen, wo. Das Spazierstück zwischen dem Alten Wirt in Obermenzing (dem ältesten Wirtshaus Münchens von 1417) und der Insel-Mühle in Untermenzing ist so ein Idyll. Gerade mal ein Kilometer liegt zwischen den zwei Bilderbuchbiergärten im Münchner Westen.
Und das Schöne: Man kann entlang dieses Kilometers recht ungestört die Füße ins Wasser hängen lassen, schwimmen, mit einer Picknickdecke in der Sonne liegen – oder an richtig heißen Tagen im Schatten alter Eichen, Linden und Trauerweiden spazieren gehen und fast nicht mitbekommen, dass Hochsommer ist.
- Themen:
- Glockenbachviertel
- Gärtnerplatz
- München