Soll sich München für Olympia bewerben?

Die CSU findet: auf alle Fälle – große Sportereignisse darf man nicht Diktaturen überlassen. Auch der OB ist aufgeschlossen. Doch nicht nur die Grünen sind skeptisch.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Während der European Championships ist das Olympiagelände wieder intensiv für den Sport genutzt worden. Könnte man das für Olympia auch tun?
Während der European Championships ist das Olympiagelände wieder intensiv für den Sport genutzt worden. Könnte man das für Olympia auch tun? © Angelika Warmuth/dpa

München - Die European Championships, die diesen Sommer stattfanden, gelten als Erfolg. Viele Zuschauer, Sportler, Politiker waren sich danach einig: München kann Großereignisse.

Jetzt, im kalten Winter, erinnert sich CSU-Fraktions-Vize Hans Theiss an den Sommer voll Sport und guter Stimmung – und will mehr: Er beantragt, dass sich München für Olympische Sommerspiele bewerben soll. Den "Rückenwind" der European Championships sollte München nutzen, findet er. Dass München noch einmal einen Vorstoß wagen und sich für Olympia bewerben sollte, ist keine Einzelmeinung der CSU. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) klingt aufgeschlossen.

Oberbürgermeister Reiter ist Olympia-Idee gegenüber "sehr aufgeschlossen"

Er sei bereits seit Monaten in guten Gesprächen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund. Dieser stellt sich laut Reiter die Zukunft der Olympischen Spiele im Verbund von drei, vier Städten vor, die jeweils ihre bereits vorhandene Infrastruktur anbieten. "Ich bin dieser Idee gegenüber sehr aufgeschlossen und habe in den Gesprächen deutlich gemacht, dass es nur mit dem Zuspruch der Menschen vor Ort geht und mit Olympischen Spielen, die die berechtigte Kritik der letzten Jahrzehnte hinter sich lassen", sagt Reiter.

Moderne Olympische Spiele müssen seiner Meinung nach das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen. Eines der wichtigsten Kriterien sei dabei, vorhandene Sportstätten zu nutzen. "München hat hier viel zu bieten", glaubt der OB. Beweis sei der vergangene Sommer. Etwas zurückhaltender äußert sich Reiters Stellvertreterin Katrin Habenschaden von den Grünen. Die European Championships seien mit den Olympischen Spielen, was Kommerz und Gigantismus betrifft, nicht vergleichbar.

Katrin Habenschaden: "Muss Vor- und Nachteile für München sorgfältig abwägen"

"Bislang ist das IOC jeden Beweis, die Olympischen Spiele und deren Vergabe-Kriterien zu reformieren, schuldig geblieben", sagt Habenschaden. Sie spricht sich deshalb dafür aus, die Vor- und Nachteile einer Bewerbung für München sorgfältig abzuwägen. "Eine Bewerbung aus einer sommerlichen Euphorie heraus wäre falsch, genauso aber ein kategorisches Nein", sagt die Bürgermeisterin.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch für die SPD-Fraktionschefin Anne Hübner ist die Bedingung, dass sich das IOC reformiert. Stefan Jagel von der Linken und Tobias Ruff von der ÖDP glauben nicht daran, dass das möglich ist. "Wahrscheinlich passt Olympia tatsächlich besser zu autokratisch geführten Regimen", sagt Ruff.

Hans Theiss: "Dürfen die großen Sportereignisse nicht Diktaturen überlassen"

Der CSUler Hans Theiss sieht das ganz anders. Für ihn ist klar: "Wir dürfen die großen Sportereignisse nicht Diktaturen überlassen." Es sei doch heuchlerisch, auf der einen Seite gegen Sportereignisse in Staaten wie Katar zu schimpfen, um dann selbst daheim zu blockieren.

Außerdem hat er die Hoffnung, dass durch die Olympischen Spiele so ähnlich wie Anfang der 1970er Jahre Investitionen in München einen Anschub bekommen – zum Beispiel der Bau der neuen U-Bahnlinie U9. Wie viele Mittel der Bund dafür bereitstellt, ist noch unklar. Durch Olympia könnte die Finanzierung einfacher gehen, glaubt Theiss. Auch ein neues Olympisches Dorf müsste München bauen – wo danach bezahlbarer Wohnraum entstehen könnte, hofft der CSUler.

Stadtbaurätin Elisabeth Merk befürchtet viel Arbeit für München 

Dass durch Olympische Spiele Investitionen einen Schub bekommen – daran glaubt auch Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos). Allerdings betonte sie kürzlich auch, wie viel Arbeit dann auf die Stadt zukommt. Zeit, die Infrastruktur zu bauen, ist noch mindestens bis 2036. Denn bis dahin sind alle Sommerspiele vergeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr.Brem am 12.12.2022 22:31 Uhr / Bewertung:

    Die Stadt soll erstmal ihre Infrastruktur in Ordnung bringen ! ÖPNV , Straßen und Baustellen sind durchwegs schon jetzt eine Katastrophe! Eine Zumutung für jeden Pendler und Bürger …… Außer Radwege und Subventionen für Lastenfahrräder ist denen nichts , aber auch gar nichts eingefallen !
    Alles Träumereien !!!

  • KUMMUC am 12.12.2022 21:03 Uhr / Bewertung:

    Auf keinen Fall, das Leben ist in München schon teuer genug, das IOC macht das große Geschäft und lässt sich garantieren, dass sie keine Steuern und Abgaben zahlen müssen. Die Münchner Bürger haben ausser Teuerung nix von den Spielen.

  • Münchner Kindl am 13.12.2022 09:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von KUMMUC

    Super , dann also doch besser Olympiaden in Russland , China und Qatar.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.