So wird die Lange Nacht der Münchner Museen
München – Einmal im Jahr hat man in München die Gelegenheit, die Museen der Stadt auch nachts zu besuchen – im Rahmen der "Langen Nacht der Münchner Museen" am Samstag von 18 bis 1 Uhr. Die Veranstaltung findet heuer zum 25. Mal statt. "Das ist ein Grund zum Feiern", findet Kunstminister Markus Blume (CSU).
"Viele gehen täglich an Einrichtungen vorbei, aber finden nie die Zeit, mal hineinzuschauen. In dieser Nacht gibt’s keine Ausrede", sagt Blume am Mittwoch bei einer Pressekonferenz.
Lange Nacht der Museen: Was heuer neu ist
In diesem Jahr beteiligen sich mehr als 100 Museen, Galerien und Kirchen an der Veranstaltung. Zu den Standorten, die in den letzten Jahren nicht im Programm zu finden waren, gehört etwa die Archäologische Staatssammlung in der Lerchenfeldstraße, die nach einer achtjährigen Sanierung nun wieder geöffnet hat.
Wegen eines langjährigen Umbaus geschlossen hatte auch die Münchner Feuerwehrausstellung am Unteren Anger. Ab dem 7. Dezember können Besucher dort immer samstags die Geschichte des städtischen Brandschutzes kennenlernen – oder schon vorab im Rahmen der Museumsnacht einen ersten Blick auf die neuen Räumlichkeiten werfen.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums haben die Veranstalter außerdem ein Sonderprogramm erstellt. An der Theresienwiese werden etwa Führungen zu Münchner Street Art angeboten. Zum Sonderprogramm gehört auch "Tutanchamun – Das immersive Ausstellungserlebnis" im Utopia, der ehemaligen Reithalle.
Aufgrund der begrenzten Besucherzahl ist für die Teilnahme eine Anmeldung erforderlich. Auch junge Kultur-Fans können sich auf einen abwechslungsreichen Museums-Samstag freuen: Für Kinder von vier bis 14 Jahren beginnt das eigens für sie gestaltete Programm schon um 14 Uhr.
So kommen Sie mit der MVG durch die Stadt
Für die Museumsnacht setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) zusätzlich zum regulären Angebot sechs Sonderlinien ein. Die Shuttlebusse sind zwischen 17.30 und 1.30 Uhr im Zehn-Minuten-Takt unterwegs, ausgehend vom zentralen Knoten- und Umsteigepunkt am Odeonsplatz. Die Nutzung der Sonderbuslinien ist im Ticketpreis enthalten.
Tickets 20 Euro, Kinder 5 Euro, erhältlich im Vorverkauf bei München Ticket oder am Samstagabend bei allen teilnehmenden Ausstellungshäusern. Das ganze Programm und weitere Infos finden Sie unter www.muenchner.de/museumsnacht. Obacht, für einige Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.
- Themen:
- CSU
- Markus Blume
- München
- Odeonsplatz