So soll der ÖPNV in München sicherer werden

Taktverdichtungen und einen zeitversetzten Schulbeginn schlagen Grüne und SPD vor, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie lässt sich der ÖPNV sicherer gestalten? (Symbolbild)
Wie lässt sich der ÖPNV sicherer gestalten? (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa

München - "Hier nicht sitzen" - mit solchen Schildern sind in Italien viele Sitze in Bussen und Bahnen abgeklebt, damit die Fahrgäste genug Abstand halten können und sich nicht mit Corona anstecken.

Solche Schilder hält Grünen-Stadtrat Christian Smolka auch in München für denkbar. Er und seine Partei fordern in einem Antrag die Münchner Verkehrsbetriebe dazu auf, Konzepte zu entwickeln, wie die Auslastung des ÖPNV um zwischen 25 und 50 Prozent reduziert werden könne. Vorstellbar seien Takterhöhungen und ein zeitversetzter Schulbeginn.

Auch ihr Koalitionspartner, die SPD, beantragte am gleichen Tag im Wesentlichen die gleichen Ideen. Jedoch lehnt die SPD Beschränkungen strikt ab.

Reiter erklärt: Darum ist eine Verringerung im ÖPNV nicht möglich

Eine Verringerung der Kapazität führe im öffentlichen Personennahverkehr definitiv zu noch größeren Wartezeiten an den Haltestellen und zu noch größeren Akzeptanz-Problemen bei den Fahrgästen, sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SDP). "Ganz zu schweigen von dem Aufwand, der durch eine solche Regelung entstehen würde - beispielsweise müssten wir an allen Haltestellen Personal einsetzen, um den Zugang zu regulieren. Personal, das wir nicht haben."

Dass der ÖPNV noch unattraktiver werde und dass die Münchner Verkehrsbetriebe (MVG) noch weiter in die roten Zahlen rutschen, wolle er mit seinem Antrag auf keinen Fall bezwecken, sagt Grünen-Stadtrat Smolka. Ihm gehe es um eine Verringerung des Fahrgastaufkommens.

Lesen Sie auch

Doch zumindest bei den Taktverdichtungen gibt es Grenzen. Zur Hauptverkehrszeit sind laut MVG schon jetzt alle Fahrzeuge im Einsatz - auch die, die durch die Taktausdünnung nach 20 Uhr frei wurden.

MVG prüft punktuelle Ergänzungen

"Gleichwohl prüfen wir, wo punktuelle Ergänzungen möglich sind", antwortet die MVG auf eine Nachfrage der AZ. Die Forderung nach einem versetzten Schulbeginn unterstützt die MVG allerdings. Sie habe diesen Vorschlag bereits mehrmals unterbreitet. Außerdem kann sich die MVG für eine Idee aus Spanien erwärmen: Dort dürfen Fahrgäste im Bus nicht sprechen. In einem Radio-Interview sprach sich MVG-Chef Ingo Wortmann dafür aus.

Sowohl Grüne als auch SPD fordern die Staatsregierung auf, den ÖPNV durch einen Rettungsschirm zu schützen. Geld könnte die MVG dringend brauchen: 2020 seien Ausfälle von 175 Millionen Euro entstanden. Die Fahrgastzahlen liegen derzeit bei zirka 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 23.01.2021 06:19 Uhr / Bewertung:

    Das Hauptproblem beim Aerosol sind die Katakomben (Unterirdische Gross-Bahnhöfe) mit ihren Gängen, Hallen, Aufzügen usw. und die Lüftungs-Probleme dort. Eine echte Virus-Brutstätte. Die Schwebe-Teilchen (Aerosol) halten sich mehrere Stunden in der Luft, und bleiben infektiös. Das Haupt-Problem beim MVG ist die Stadt München und Rot-Grün, die nicht einsehen wollen, dass die MVG nicht überlebensfähig ist. Ein defizitärer Pleite-Betrieb. Nicht mehr zu retten. Milliarden-Grab. --- Ich würde die U-Bahn abschalten. Mitfahr-Zentrale über Handy-App (Uber-Ähnlich)! Flexibel, Rund um die Uhr, Privatisiert, Hygienisch, Billiger, Bringt Senioren bis vor die Tür und trägt die schwere Einkaufs-Tüte hoch in den 2. Stock (Trink-Geld erforderlich). --- Und, wenn es Öko sein muss: Spart auch Energie, weil nur da gefahren wird, wo auch jemand mit-fährt; und die Streckenführung ist Verhandlungssache. Ein Privates Ruf-Taxi. Jeder der ein Auto hat, macht mit. - Wenn er will. 3,40 € pro Person x 3 = 10,20 €

  • Ludwig III am 22.01.2021 09:22 Uhr / Bewertung:

    Zeitversetzter Schulbeginn, das wäre längst überfällig. Aus vielerlei Gründen. Nach Präferenz in Klassen einteilen.
    Und ein 5-10 gestaffelte Ferientermine obendrein. Nicht nach Bundesländern, sondern bereits innerhalb der Schulen.
    Södolf, mach mal!

  • Rudi 678 am 21.01.2021 21:24 Uhr / Bewertung:

    Die Grünen möchten die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs durchsetzen. Mehr Ironie geht nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.