Von Siemens gekauft, jetzt umgebaut: Hier kommen Sportfans in München auf ihre Kosten

Beach-Handball, Teqball, Calisthenics und Chill-Hängematten: Nach einem halben Jahr Umbauzeit weiht OB Dieter Reiter neue Sportflächen am Hermann-von-Siemens-Sportpark in Obersendling ein. Und: Das nächste Projekt steckt schon den Startlöchern.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
OB Dieter Reiter, sonst eher Freizeitfußballer, probiert sich im Hermann-von-Siemens-Sportpark im Beachvolleyball aus.
OB Dieter Reiter, sonst eher Freizeitfußballer, probiert sich im Hermann-von-Siemens-Sportpark im Beachvolleyball aus. © Martha Schlüter

München – Pickleball? Teqball? Ein Basketballgerüst, an dem vier Körbe in verschiedenen Höhen hängen? "Cool", sagt OB Dieter Reiter (SPD) beim ersten Blick auf all die neuen Trendsportflächen, die das Sport- und das Baureferat seit März auf den jahrelang gesperrten Flächen des Hermann-von-Siemens-Sportparks aufgebaut haben – für rund 1,7 Millionen Euro. Seit August sind die Flächen in Obersendling offen für alle Bürgerinnen und Bürger.

Nein, das ist keine verbogene Tischtennisplatte. Hier können Fußballer auf einem gewölbten Teqballtisch Kunststücke mit dem Fußball üben.
Nein, das ist keine verbogene Tischtennisplatte. Hier können Fußballer auf einem gewölbten Teqballtisch Kunststücke mit dem Fußball üben. © Martha Schlüter

Der OB in Jeans und Turnschuhen

Jetzt hat der OB sie mit Sportreferent Florian Kraus und Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer offiziell eingeweiht. Und sportlich in enge Jeans, Polo und weiße Turnschuhe gewandet einiges gleich mal selber ausprobiert. "Macht Spaß", resümiert der OB (der sich sonst mehr zum Typ Fußball zählt), "da stehen Sportgeräte, die hab ich noch nie gesehen."

Früher war hier die alte Siemens-Rollschuhbahn aus den 60er-Jahren mit einem maroden Umkleidehaus. Jetzt kann man hier Basketball spielen.
Früher war hier die alte Siemens-Rollschuhbahn aus den 60er-Jahren mit einem maroden Umkleidehaus. Jetzt kann man hier Basketball spielen. © Martha Schlüter

14 Hektar Spiel- und Sportfläche

Den knapp 14 Hektar großen Sportpark, der mal die Betriebssportanlage der Siemens AG war, hat die Stadt 2017 gekauft, um die Grünfläche für Bürger öffnen zu können. Viele Jahre hatte sich wegen umfangreicher Planungen wenig bewegt. 2019 und 2021 wurden Teile des Areals freigegeben. Nun sind also die nächsten Flächen fertig.

Auch ein Container mit Sitzgelegenheiten bleibt auf dem Gelände.
Auch ein Container mit Sitzgelegenheiten bleibt auf dem Gelände. © Martha Schlüter

Pickleball, Teqball, Calisthenics und Hängematten

Wo bisher ein roter Ascheplatz war, kann man Beachvolleyball, Beachhandball, Federball und Boule spielen, auf einer Slackline balancieren oder in einer Hängematte chillen. Eine Asphaltfläche ist umgebaut zu einem Pickleballplatz (wo ähnlich wie beim Tennis übers Netz gespielt wird). Es gibt Calisthenics, also eine Freiluft-Muckibude, und einen Boulder-Kletterstein. Eine Wiese ist zum Bolzplatz geworden. Und auf der früheren Rollschuhbahn können Fußballer auf zwei Teqballplatten Kunststücke mit dem Ball üben.

Lesen Sie auch

 

Lesen Sie auch

Eine Dreifachsporthalle soll noch kommen

Ewig werden die neuen Sportflächen aber nicht so bleiben. Denn eigentlich will die Stadt in diesem Teil des Parks eine Dreifachsporthalle für Vereine, ein Schulschwimmbad und Freisportanlagen bauen. "Wenn's dem Stadthaushalt mal wieder besser geht", sagt der OB. "Vier bis sieben Jahre" könne das schon dauern.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 04.09.2024 20:16 Uhr / Bewertung:

    Super. München ist einfach lebenswert.

  • SagI am 04.09.2024 12:48 Uhr / Bewertung:

    Schöne Anlage, hoffentlich wird das Gelände nicht eines Tages für Unterkünfte benötigt. Nach der Planung an der Schultheißstraße am Naturschutzgebiet ist nichts mehr auszuschließen.

  • Mobilist am 09.09.2024 15:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SagI

    An der Schultheißstrasse gibt es kein Naturschutzgebiet. Im Flächennutzungsplan ist dort ein Wohngebiet eingetragen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.