Selbstfahrender Kleinbus: Der "ultimative Härtetest" an der Festwiese

Forscher erproben einen selbstfahrenden Kleinbus – bewusst an der Theresienwiese.
Julia Wohlgeschaffen
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zum Auftakt der Test-Phase des Wiesn-Shuttles kamen (v.l.) Sabine Effner vom Mobilitätsreferat, TUM Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Wissenschaftsminister Markus Blume, OB Dieter Reiter, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, Prof. Markus Lienkamp und MCube Geschäftsführer Oliver May-Beckmann.
Zum Auftakt der Test-Phase des Wiesn-Shuttles kamen (v.l.) Sabine Effner vom Mobilitätsreferat, TUM Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Wissenschaftsminister Markus Blume, OB Dieter Reiter, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, Prof. Markus Lienkamp und MCube Geschäftsführer Oliver May-Beckmann. © Hannes Magerstädt

München - Die Fahrt ist recht ruppig, mehrmals bremst Edgar abrupt ab und wenn er wieder weiterfährt, bewegt sich das Lenkrad wie von Geisterhand. Doch dafür, dass sich "Edgar" – ein autonomer VW-Kleinbus – fast gänzlich ohne menschliche Hilfe fortbewegt, können sich die Mitfahrer eigentlich nicht beschweren. Am Ende der AZ-Probefahrt zwischen Hauptbahnhof und Theresienwiese heißt es: Ziel erreicht, unfallfrei.

Fährt ohne aktiven Fahrer: Wiesn-Shuttle Edgar.
Fährt ohne aktiven Fahrer: Wiesn-Shuttle Edgar. © Hannes Magerstädt

Das "Wiesn-Shuttle" ist ein Projekt zum autonomen Fahren von "MCube", einem Netzwerk, das die Technische Universität München leitet und in dem etwa Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter an Lösungen für die Mobilität der Zukunft arbeiten. Der Stadtrat hat dieses Jahr beschlossen, MCube mit 4,34 Millionen weiterhin zu bezuschussen.

Wiesn-Shuttle: Probefahrt mit autonomen Kleinbus

Den selbst fahrenden Bus testen die Forscher zwei Tage lang unter realen Bedingungen – sprich mit vielen Oktoberfest-Besuchern auf den Gehsteigen – und auf der Straße. Im Straßenverkehr gebe es extrem komplexe Szenarien und man habe sich bewusst das Schlimmste ausgesucht, sagt Markus Lienkamp, Professor am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM.

Als "ultimativen Härtetest für autonomes Fahren" bezeichnet Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) das Pilotprojekt im Wiesn-Verkehr am Mittwoch. "Wer es hier schafft, schafft es auf der ganzen Welt." Man wolle beim autonomen Fahren das Rennen gegen China und Amerika nicht verlieren, heißt es von MCube.

Zum Auftakt der Test-Phase des Wiesn-Shuttles kamen (v.l.) Sabine Effner vom Mobilitätsreferat, TUM Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Wissenschaftsminister Markus Blume, OB Dieter Reiter, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, Prof. Markus Lienkamp und MCube Geschäftsführer Oliver May-Beckmann.
Zum Auftakt der Test-Phase des Wiesn-Shuttles kamen (v.l.) Sabine Effner vom Mobilitätsreferat, TUM Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Wissenschaftsminister Markus Blume, OB Dieter Reiter, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, Prof. Markus Lienkamp und MCube Geschäftsführer Oliver May-Beckmann. © Hannes Magerstädt

Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat eine Probefahrt mit Edgar gewagt. Er fährt mit einer TUM-Software, jedoch sitzt momentan zur Sicherheit auch noch ein Fahrer an Bord. Das Fazit des OB unmittelbar nach dem Aussteigen: "Sehr spannend."

Auf den 400 Metern habe er jede mögliche Verkehrswidrigkeit beobachten können – vom Falschparker bis zum Fußgänger auf der Straße. "Er hat das sehr gut gemeistert", sagt der OB über Edgar, der sehr vorsichtig fahre. "Mich hat's beeindruckt."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Wir suchen in der Stadt Busfahrer", sagt Dieter Reiter am Mittwoch. "Wir haben teure Busse, aber niemanden, der sie fährt." Auch daher sei Autonomisierung ein wichtiges Thema. Wann die Münchner in solchen Fahrzeugen zur Wiesn fahren können? Da wolle man sich bei MCube nicht genau festlegen. Aber in den nächsten zehn Jahren sehen sie sich im Straßenverkehr.


Wer sich selbst eine Runde von Edgar chauffieren lassen möchte, hat am Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr die Möglichkeit dazu. Treffpunkt ist am St. Pauls Platz 9.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 26.09.2024 08:43 Uhr / Bewertung:

    Ich will aber selber fahren!

  • Da Ding am 25.09.2024 22:01 Uhr / Bewertung:

    Die Ablehnung der Gestrigen ist ihm gewiss. Leider.

  • FRUSTI13 am 26.09.2024 09:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Da Ding

    Na ja, das sind natürlich schon Errungenschaften, die die Menschheit nach vorne bringen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.