Seilbahn für München: Wie geht es jetzt weiter?
Nach dem Seilbahn-Hype Mitte des Jahres 2018 wurde es ruhig um das spektakuläre Projekt. Zu ruhig für die Bayernpartei, sie hakt bei der Stadt nach.
München - Diese Idee sorgte 2018 für Aufsehen in München: Eine Seilbahn über dem Frankfurter Ring als Rettung vor dem Verkehrskollaps. Eine wahre Welle der Euphorie brach aus. Seitdem sind sechs Monate vergangen. Die Fraktion der Bayernpartei im Stadtrat wird offenbar langsam unruhig, dass aus dem Seilbahn-Hype ein Seilbahn-Flop werden könnte.
Referat für Stadtplanung vertröstet
Daher wollte die Bayernpartei vom zuständigen Referat wissen, was aus der Idee geworden ist. Am 19. Dezember 2018 wurde die Machbarkeitsstudie zu dem Seilbahnprojekt beschlossen, seitdem herrscht große Stille rund um das Vorhaben. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung vertröstet die Bayernpartei allerdings und zählt in der Antwort auf, welche Maßnahmen vor dem 19. Dezember eingeleitet wurden.
Die Machbarkeit werde seither in einem zweistufigen Verfahren überprüft, heißt es in der Antwort des Referats. Dabei würde auch verglichen werden, inwieweit eine Seilbahn besser oder schlechter ist, als herkömmliche öffentlicheVerkehrsmittel. Auch der der finanzielle Aufwand werde dabei geprüft. Sobald neue Ergebnisse vorlägen, werde der Stadtrat und die betroffenen Bezirksausschüsse informiert, teilt das Referat mit.
Lesen Sie auch: Die spektakulärsten München-Projekte 2018
- Themen:
- Bayernpartei