Sanierte Altbaugebäude: Vorbildlich gelungen

Sieben Bauten in denkmalgeschützter Umgebung bekommen den „Preis für Stadtbildpflege“.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Pacellipalais an der Georgenstraße 8 stammt von 1900, daneben stand ein wenig ansehnlicher Anbau aus den 60er Jahren. Den haben die Müncher Meck Architekten neu konzeptioniert – mit glatter Basaltfassade.
Michael Heinrich 6 Das Pacellipalais an der Georgenstraße 8 stammt von 1900, daneben stand ein wenig ansehnlicher Anbau aus den 60er Jahren. Den haben die Müncher Meck Architekten neu konzeptioniert – mit glatter Basaltfassade.
Helle Sichtziegel, passend zur alten Kirche St. Gabriel nebenan: die Neubausiedlung an der Braystraße 13.
Michael Heinrich 6 Helle Sichtziegel, passend zur alten Kirche St. Gabriel nebenan: die Neubausiedlung an der Braystraße 13.
Unaufgeregt „in die Umgebung eingefügt“ haben die Architekten Braun und Partner das Rückgebäude zu diesem Geschäftshaus an der Weinstraße 8.
Michael Heinrich 6 Unaufgeregt „in die Umgebung eingefügt“ haben die Architekten Braun und Partner das Rückgebäude zu diesem Geschäftshaus an der Weinstraße 8.
Weinstraße - „Preis für Stadtbildpflege“
Michael Heinrich 6 Weinstraße - „Preis für Stadtbildpflege“
Helene-Mayr-Ring: „Preis für Stadtbildpflege“
Michael Heinrich 6 Helene-Mayr-Ring: „Preis für Stadtbildpflege“
Helene-Mayr-Ring: „Preis für Stadtbildpflege“
Michael Heinrich 6 Helene-Mayr-Ring: „Preis für Stadtbildpflege“

Zu betongrau? Zu kubisch? Zu kühl in der Anmutung? Es ist gar nicht so leicht, zwischen verspielten Münchner Altbauten neue Gebäude so zu bauen, dass alle damit glücklich sind – der Bauherr, der Architekt, der Stadtrat und: die Münchner selbst.

Weil es aber jedes Jahr zig solcher Herausforderungen gibt, vergibt die Stadt den „Preis für Stadtbildpflege“. Und zeichnet damit aus, wenn ein denkmalgeschützter Bau ansehnlich saniert oder „weitergebaut“ worden oder ein Neubau innerhalb eines alten Ensembles gut geglückt ist.

38 neue Wohnungen: Am Kegelhof - Wohnen mit Geschichte

Sieben Preisträger gibt es heuer, Freitagabend sind sie im Rathaus gewürdigt worden. Darunter auch diese Bauten: Meck architekten etwa ist ein schöner Wurf an der Georgenstraße 8 gelungen. Am Pacellipalais, ein neobarockes Wohnhaus von 1900, haben sie den zuvor wenig ansehnlichen Anbau aus den 60er Jahren neu konzeptioniert und mit neuer Fassade bestückt: dunkelgrauer Basalt mit Eichenfenstern.

Gelungen findet die Jury u.a. auch: die Sanierung eines Altbaus von 1931 in der Atriumsiedlung (Andreas Thiele), das Rückgebäude an der Weinstraße 8, für das Braun und Partner die Elemente des Vorderhauses „unaufgeregt“ aufgegriffen haben und die Neubauwohnungen (Palais Mai) an der Braystraße neben der alten Kirche St. Gabriel.


Die prämierten Projekte kann man bis 22. Dezember in der Lokalbaukommission (Blumenstraße 19) sehen / Eintritt frei.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.