Am Kegelhof: Wohnen mit Geschichte

Am historischen Kegelhof können 38 neue Wohnungen bezogen werden. Hier stand bereits im 14. Jahrhundert eine Papiermühle.
fm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neubauten am Bach: Hier hat die GWG dutzende Wohnungen errichtet, die jetzt übergeben werden konnten.
Daniel von Loeper Neubauten am Bach: Hier hat die GWG dutzende Wohnungen errichtet, die jetzt übergeben werden konnten.

Au - Eine "große Herausforderung", ein "großes Erlebnis": Bei der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG ist man offensichtlich sehr stolz auf den Neubau in der Au, das ist aus den offiziellen Statements deutlich herauszulesen. In idyllischer Lage zwischen Auer Mühlbach und Kegelhofbach, wo einst eine Papiermühle stand, wurden bezahlbare Mietwohnungen errichtet. Jetzt konnte am Kegelhof die Schlüsselübergabe gefeiert werden.

Man habe "auch ein Stück Geschichte bewahrt", teilt die GWG mit. Von 1347 bis ins 19. Jahrhundert war hier Papier produziert worden. "Auf so geschichtsträchtigem Grund zu bauen, war ein großes Erlebnis für uns", sagt Hans-Otto Kraus von der GWG. Eine besondere Herausforderung sei es aber auch gewesen, sagt er. Die Brücken der beiden angrenzenden Bäche hätten verstärkt werden müssen, um zu verhindern, dass sie unter der Last der Baufahrzeuge zusammenbrechen.

Bezahlbaren Wohnraum retten: Stadt kauft weitere GBW-Wohnungen

Die GWG baute zwei Häuser, die durch eine Tiefgarage verbunden sind. Der nördliche Teil des alten Kegelhofs mit dem Jahrhunderte alten Turm wurde rundum erneuert. Das Erdgeschoss wurde abgesenkt, sodass ein zusätzliches Souterrain entstand, das die GWG für ihre Verwaltung nutzt. Die Büros an der Schwaigerstraße hatten nicht mehr ausgereicht.

Vor der Schlüsselübergabe: CSU-Stadtrat Marian Offman (links), Günther Bauer von der Inneren Mission und GWG-Chef Hans-Otto Kraus. Foto: Daniel von Loeper

Besonders stolz ist die GWG auch auf die Mietpreise "unterhalb der örtlichen Marktmiete". Zwar seien die Wohnungen freifinanziert, sie seien aber nach einem speziellen Kriterienkatalog vergeben worden.

Man wolle bewusst den "steigenden Preisen" im Stadtteil Au entgegenwirken, teilt die GWG mit. Für eine Wohngemeinschaft von behinderten und nicht-behinderten Menschen in dem Neubau wird die Innere Mission die Betreuung übernehmen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.