Riesenbaustelle Zweite Stammstrecke in München: Der Deutschen Bahn droht jetzt eine Mega-Strafe

Wird die Zweite Stammstrecke in München erst nach 2038 fertig, muss die Bahn eine hohe Summe zahlen. Die AZ kennt die Details zu den neuen, geheimen Verträgen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bauarbeiten für die Stammstrecke in der Nähe der Donnersbergerbrücke.
Bauarbeiten für die Stammstrecke in der Nähe der Donnersbergerbrücke. © Archiv/dpa

München - Zeit und Kosten – beides läuft beim Bau der Zweiten Stammstrecke davon. Das ist spätestens seit 2022 klar, als öffentlich wurde, dass sich die Fertigstellung vom ursprünglich angedachten Termin im Jahr 2028 auf 2035 (oder sogar bis 2037) verschiebt und dass sich die Kosten auf sieben Milliarden Euro fast verdoppeln.

Zweite Stammstrecke in München: Das droht der Deutschen Bahn bei weiteren Verzögerungen

Was passiert, wenn es noch teurer wird und noch länger dauert? Das haben der Freistaat, die Deutsche Bahn und das Münchner Rathaus nun neu geregelt. Wie Greenpeace erfahren hat und wie eine weitere Quelle der AZ bestätigt, akzeptiert die Bahn einen "Verspätungszuschlag". Wenn die Bahn nicht bis zum 1.1.2038 fertig wird, muss sie 75 Millionen Strafe zahlen.

Die Bahn will sich auf eine AZ-Anfrage hin nicht konkret zu dem Vertrag äußern. Sie verrät nur, dass neben der Projektfinanzierung auch ein "effektives Baucontrolling" seitens des Freistaats gesichert werde.

Ex-Bürgermeister Josef Schmid: "Es sind wesentliche Verbesserungen erreicht worden"

Greenpeace lehnt den Bau der Stammstrecke ab, weil sie zu viele Gelder binde und der Bau eines Tunnels noch dazu klimaschädlich sei. Stattdessen sollte sich die Bahn nach Ansicht der Umweltschützer lieber auf die Elektrifizierung und den Netzausbau in der Fläche konzentrieren. Nicht zur Debatte steht der Bau der Zweiten Stammstrecke hingegen für die CSU. Der Landtagsabgeordnete und ehemalige Münchner Bürgermeister Josef Schmid (CSU) hat in einem Arbeitskreis das neue Vertragswerk mit verhandelt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für ihn ist er ein Erfolg, es seien wesentliche Verbesserungen erreicht worden. Er bezeichnet es als "historisch", dass die Bahn ihren Vertrag überhaupt anpasste. Das habe es noch nie gegeben, sagt Schmid. "Wir haben ein Stück weit Vorsorge getragen, dass es zu keinen weiteren Verzögerungen und Teuerungen kommt." Schließlich hat der Freistaat die Möglichkeit bekommen, die Baustelle mehr zu überwachen und erhält regelmäßige Berichte.

Auch die Stadt München muss sich am Bau der Stammstrecke beteiligen. 2012 hat die Stadt zugestimmt, dass sie rund 113,7 Millionen aus einem Flughafendarlehen für die neue Röhre ausgibt. Nicht eingeplant war damals, dass auch ein neuer U-Bahnhof am Hauptbahnhof gebaut werden sollen – nämlich für die neue Linie U9. Diese soll Sendling und Schwabing miteinander verbinden und die Stammstrecke entlasten.

Zweite Stammstrecke: München muss sich nicht an künftigen Kostensteigerungen beteiligen

Der Vorhaltebaukörper für den späteren U-Bahnhalt am Hauptbahnhof muss jetzt gebaut werden. Diesen Baukörper in das Projekt zu integrieren, löste jedoch weitere Kosten aus. Auch diese Finanzierung haben Bahn, Freistaat und die Stadt München nun neu geregelt. Wie aus einer nicht-öffentlichen Sitzungsunterlage hervor geht, muss die Stadt nachträglich an den Freistaat 50 Millionen Euro dafür zahlen, die U9 in die Planungen einzupassen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Außerdem muss sich die Stadt an Kosten beteiligen, nicht konkret dem Vorhaltebauwerk oder der Stammstrecke zugerechnet werden können, weil sie am Ende beiden Maßnahmen nutzen. Dieser Betrag ist auf 77 Millionen gedeckelt. Ein Stadtrat, der allerdings nicht zitiert werden will, sieht es als Erfolg, dass die Stadt Pauschalen heraushandelte. Es stand nämlich auch im Raum, dass sich die Stadt an zukünftigen Kostensteigerungen beteiligen muss.

Bahn wird wohl versuchen, viele Millionen bei der Stadt München einzuklagen

Den Vorhaltebahnhof muss die Stadt allerdings selbst zahlen. Mit rund 300 Millionen Euro wird bisher gerechnet. Einen Kostendeckel gibt es hier nicht. Außerdem erhebt die Bahn weitere Forderungen: Weil durch den U-Bahnhof in Zukunft weniger Verkaufsfläche zur Verfügung steht, fordert die Bahn 100 Millionen Euro Entschädigung für den Mietausfall.

So geht es aus der nicht-öffentlichen Sitzungsunterlage hervor. Die Stadt geht davon aus, dass die Bahn versuchen wird, die Summe einzuklagen. Nach einer rechtlichen Prüfung rechnet die Stadt aber mit einem Erfolg, sollte es zu einem Verfahren kommen. Der Stadtrat hat in einer nicht-öffentlichen Ausschusssitzung dem Vertrag zugestimmt. Auch ein Vertreter der Opposition zeigte sich zufrieden. In der Vollversammlung muss der Stadtrat der Entscheidung noch zustimmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Grafiker am 18.04.2024 19:35 Uhr / Bewertung:

    2038, Leute, lass euch das mal auf der Zunge zergehen. Das sind noch Schlappe 14 Jahre und wie ich die Bahn kenne, wird die das nie schaffen. Siehe Stuttgart 21... wohlgemerkt 21 ;). Ich Wette mit euch, vor 2040 wird da kein Zug durchfahren...

  • HanneloreH. am 18.04.2024 17:00 Uhr / Bewertung:

    Es wäre das erste mal, dass eine Firma und nicht der Bürger zahlen müsste.
    Es ist wieder mal heiße Luft mehr nicht.

  • Kritischer Beobachter am 18.04.2024 16:40 Uhr / Bewertung:

    Die erste U-Bahn in München wurde mit 13 Bahnhöfen von 1965 bis 1971 in sechs Jahren gebaut. Damals arbeiteten die Bauingenieure noch mit Rechenschieber und Bleistift. Heute gibt es Computer und hochmoderne Maschinen, aber das damalige Wissen der Ingenieure ist mit deren Pensionierung verloren gegangen Die heutige Besetzung schafft in 10 Jahren nicht einmal einen Bahnhof ...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.