Quadrantiden 2019: Sternschnuppen-Regen über München
München - Kaum sind die letzten Reste des Silvesterfeuerwerks von den Straßen und Plätzen entfernt worden, da kündigt sich bereits das nächste Himmelsschauspiel an – und das ganz ohne Dreck auf dem Boden: Der Meteorströme der Quadrantiden erreicht in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar seinen Höhepunkt. Erst im November 2018 hatten sich die Leoniden präsentiert.
Wenn das Wetter mitspielt, haben die Münchner gute Chancen, bei Einbruch der Dunkelheit ein paar Sternschnuppen zu beobachten – und sich etwas zu wünschen...
Die Quadrantiden gehören zu den vier aktivsten Sternschnuppen-Strömen – und gleich zu Beginn des neuen Jahres lädt der alljährlich wiederkehrende Meteorschauer zu seiner großen Show ein.
Sternschnuppen-Bilder: Perseiden-Strom auf dem Höhepunkt
"Blutmond" das nächste Highlight am Himmel
Die Quadrantiden treten alljährlich in der ersten Januarwoche auf. Manchmal können an ihrem Höhepunkt bis zu 200 Meteore pro Stunde über den Himmel flitzen. Sie bewegen sich im Schnitt mit rund 40 km/s, ihr Ursprung liegt im Sternbild Bärenhüter.
Übrigens: Am 21. Januar steht die nächste totale Mondfinsternis mit "Blutmond" an. Allerdings sehr früh – die totale Phase von 62 Minuten läuft in München von 5.41 Uhr bis 6.43 Uhr Ortszeit.
Sehen Sie hier: Supermond, "Blue Moon", Mondfinsternis - So magisch war's
- Themen: