Supermond, Blue Moon, Mondfinsternis: Die besten Bilder der magischen Nacht

Drei Mond-Spektakel auf einmal: Supermond, "Blue Moon" und Mondfinsternis. Das gab es nach zuletzt vor rund 35 Jahren. Wer freien Blick hatte, konnte ein beeindruckendes Himmelsschauspiel beobachten.
AZ, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Supermond über Bayern
dpa 26 Supermond über Bayern
Supermond über Bayern
dpa 26 Supermond über Bayern
Supermond in Südengland
dpa 26 Supermond in Südengland
Mond über Ungarn
dpa 26 Mond über Ungarn
Totale Mondfinsternis auf den Philippinen
dpa 26 Totale Mondfinsternis auf den Philippinen
Supermond über Bayern
dpa 26 Supermond über Bayern
Totale Mondfinsternis auf den Philippinen
dpa 26 Totale Mondfinsternis auf den Philippinen
Totale Mondfinsternis über dem Friedenstor im Olympic Park in Seoul (Südkorea)
dpa 26 Totale Mondfinsternis über dem Friedenstor im Olympic Park in Seoul (Südkorea)
Supermond über NRW
dpa 26 Supermond über NRW
Totale Mondfinsternis in Japan
dpa 26 Totale Mondfinsternis in Japan
Totale Mondfinsternis über Los Angeles
dpa 26 Totale Mondfinsternis über Los Angeles
Mondfinsternis über Charlotte
dpa 26 Mondfinsternis über Charlotte
Supermond in New York
dpa 26 Supermond in New York
Vollmond in Russland
dpa 26 Vollmond in Russland
Mond in Myanmar
dpa 26 Mond in Myanmar
Supermond in Thailand
dpa 26 Supermond in Thailand
Mondfinsternis in Russland
dpa 26 Mondfinsternis in Russland
Mondfinsternis in San Francisco
dpa 26 Mondfinsternis in San Francisco
Mondfinsternis in San Francisco
dpa 26 Mondfinsternis in San Francisco
Supermond über der Akropolis in Athen (Griechenland)
dpa 26 Supermond über der Akropolis in Athen (Griechenland)
Supermond über NRW
dpa 26 Supermond über NRW
Supermond über NRW
dpa 26 Supermond über NRW
Supermond über NRW
dpa 26 Supermond über NRW
Supermond über NRW
dpa 26 Supermond über NRW
Supermond über dem Mayon (Philippinen)
dpa 26 Supermond über dem Mayon (Philippinen)
Supermond über der Akropolis in Athen (Griechenland)
dpa 26 Supermond über der Akropolis in Athen (Griechenland)

München - Der Mond wartete in der vergangenen Nacht auf Donnerstag mit gleich drei besonderen Phänomenen auf: Zum zweiten Mal in einem Monat zeigte er sich voll am Himmel. Dabei war er der Erde besonders nah und wirkte dadurch heller und größer als sonst. Dazu kam noch eine totale Mondfinsternis. "Es ist eine kleine Kuriosität, dass wir das alles auf einmal haben", sagt Astronomin Carolin Liefke von der Vereinigung der Sternfreunde.

Zuletzt fielen alle drei Ereignisse vor rund 35 Jahren auf einen Tag: am 30. Dezember 1982. Das nächste Mal wird es am 31. Januar 2037 soweit sein.

Um welche drei Phänomene geht es genau?

Supermond

"Der Vollmond erscheint vergleichsweise groß", sagt Liefke. Dieses Phänomen trete jedes Jahr mehrmals auf, und der Unterschied sei im Vergleich zum Vormonat kaum zu erkennen. In den Wintermonaten sei der Mond - wenn er voll ist - relativ nah an der Erde. Der Abstand betrage dann nur etwa 360.000 Kilometer, statt sonst rund 400.000 Kilometer. Das liege an der Bahn, auf der der Mond um die Erde kreise. Diese sei nicht genau rund. Wenn der Punkt, an dem Mond und Erdbahn besonders nah beieinander stehen, genau an Vollmond getroffen werde, gebe es den sogenannten Supermond.

Blue Moon

Der Begriff kommt aus dem Amerikanischen, seine Herkunft ist nicht genau geklärt. "Im Deutschen gibt es den Begriff gar nicht", sagt Liefke. Der Mond leuchtet auch keineswegs blau. Es ist einfach der zweite Vollmond innerhalb eines Monats, eine kalendarische Besonderheit. "Wir haben alle 29 Tage Vollmond, da kann das immer mal vorkommen, außer im Februar." Im Schnitt sei der Vollmond ungefähr alle zweieinhalb Jahre zweimal in einem Monat zu sehen. Der erste Vollmond war am 2. Januar, der zweite fällt jetzt auf den 31. Dabei hält sich der Erdtrabant im Sternbild Krebs auf.

Totale Mondfinsternis

Der Vollmond wandert durch den Kernschatten der Erde, es kommt zu einer totalen Mondfinsternis. In Deutschland ist sie aber nicht zu sehen. Sie beginnt Liefke zufolge um 11:51 Uhr und dauert bis 17 Uhr. Die maximale Verfinsterung sei um 14:30 Uhr. "Da ist bei uns schönster Nachmittag." Wer sie unbedingt sehen wolle, habe in Asien gute Chancen, oder über dem Polarkreis, wo es tagsüber wegen der Polarnacht noch dunkel ist.

Eine totale Mondfinsternis gebe es durchschnittlich zweimal im Jahr. Auf die zweite können sich die Menschen in Deutschland freuen: "Im Juli ist sie bei uns deutlich besser zu sehen und fällt dazu noch auf einen Samstag", sagte Liefke. "Dann ist es auch wärmer und das Wetter hoffentlich besser."

Die besten Bilder vom weltweiten Mond-Phänomen finden Sie in unserer Fotostrecke!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.