Prozess um Unfall an der Hopfendolde

Ein Wirt wird wegen fahrlässiger Tötung eines Gerüstbauers angeklagt. Doch die Beweise reichen nicht.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An einem Gerüst vor der Hopfendolde kam es zu dem tödlichen Unglück.
Daniel von Loeper An einem Gerüst vor der Hopfendolde kam es zu dem tödlichen Unglück.

München - Am 9. Juni 2016 starb in der Feilitzschstraße ein 48-jähriger Gerüstbauer bei der Arbeit. Er hatte das Reklameschild der Gaststätte "Hopfendolde" angefasst und einen tödlichen Stromschlag bekommen. Wie vom Blitz getroffen sei er zusammengebrochen, berichten Zeugen.

Wegen des tödlichen Unfalls muss sich der Geschäftsführer (63) der Gaststätte vor dem Amtsgericht verantworten. Der Vorwurf: fahrlässige Tötung. Der Grund: Ein Maler habe ihm ein paar Tage zuvor berichtet, dass er einen leichten Stromschlag abbekommen habe.

Der Angeklagte soll zwar daraufhin den Strom vorübergehend abgeschaltet, sich aber ansonsten nicht weiter um die Fehlervermeidung gekümmert haben.

Prozess nimmt überraschende Wende

Doch im Prozess kommt es zu einer überraschenden Wende. Aus zwei Gründen: Zum einen, weil der Kronzeuge der Anklage, der 48-jährige Maler, keine Erinnerung mehr daran hat, wem er denn in der Gaststätte von seinem Stromschlag berichtet hat.

Zum anderen unterlief einem Ermittler ein folgenschwerer Lapsus. Er habe den Angeklagten viel zu spät über seine Rechte als Beschuldigter belehrt. Außerdem sei diesem nicht ausreichend klar gemacht worden, dass er seinen Bruder nicht belasten müsse. Dadurch seien die Aussagen des Angeklagten für das Gericht wertlos geworden, so der Richter. Die mangelhafte Belehrung führt nämlich zu einem Verwertungsverbot im Prozess. Und da keine weiteren Beweise gegen den Mann vorliegen, war das Urteil des Amtsgerichtes vorhersehbar. Sogar die Staatsanwältin plädiert wie auch der Verteidiger des 63-Jährigen auf Freispruch. Der Richter entsprach diesen Forderungen.

Die Witwe reagiert mit Unverständnis auf das Urteil. Ihr Anwalt hatte zuvor erklärt, dass die lebensgefährlichen Mängel an dem Reklameschild dem Geschäftsführer hätten klar sein müssen.

Lesen Sie hier: Strom-Unfall auf dem Messegelände Riem: 35-Jährige verletzt

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.