Update

Prozess in München: Deutsche in Ägypten eingesperrt und misshandelt

Es sollte ein schönes Leben mit ihrer neuen Liebe werden – am Roten Meer im ägyptischen Hurghada. Stattdessen erlebte die Deutsche offenbar ein Martyrium. In München hat der Strafprozess dazu begonnen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Monate soll eine Frau aus Deutschland in Ägypten von einem Mann in eine Wohnung eingesperrt und misshandelt worden sein. Nun hat in München der Prozess gegen den 37-Jährigen begonnen.
Zwei Monate soll eine Frau aus Deutschland in Ägypten von einem Mann in eine Wohnung eingesperrt und misshandelt worden sein. Nun hat in München der Prozess gegen den 37-Jährigen begonnen. © Sven Hoppe/dpa

München - Ein Leben mit ihrem Liebsten im ägyptischen Urlaubsparadies Hurghada – so rosig hatte sich eine junge Frau aus Deutschland ihre Zukunft vorgestellt. Doch aus dem Traum vom Glück wurde die Hölle: Anfang 2017 soll der Mann die heute 33-Jährige zwei Monate lang in einer Wohnung eingesperrt, brutal misshandelt und mehrfach vergewaltigt haben. So wirft es ihm die Staatsanwaltschaft vor. 

Urlauberin in Hurghada eingesperrt, misshandelt und mehrfach vergewaltigt?

Am Montag (25. November) hat am Landgericht München I der Prozess gegen den 37-Jährigen begonnen: Angeklagt ist der Deutsche wegen schwerer Freiheitsberaubung, vorsätzlicher und gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Vergewaltigung. Am ersten Prozesstag räumte er die Vorwürfe ein. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kennengelernt hatten sich die beiden nach Angaben der Staatsanwaltschaft im Internet. An Silvester 2016 reiste die Frau der Anklage zufolge nach Ägypten, um dort ein gemeinsames Leben aufzubauen. Etwa in der zweiten Januarwoche 2017 soll es dann mit den Übergriffen losgegangen sein. Der Mann habe ihr das Mobiltelefon und den Reisepass abgenommen und die Wohnung von außen abgeschlossen, wenn er ausging.

Ägyptische Polizei und BKA befreit die Frau

Wie der Mann vor Gericht erklärte, hatte er damals regelmäßig ein Schmerzmittel eingenommen, meist kombiniert mit Haschisch oder Crystal Meth. "Dann ging die Wirkung erst richtig los", sagte der 37-Jährige, der im Anschluss zwei oder drei Tage lang nicht schlief.

Am 17. März 2017 endete das Martyrium der Frau, als sie laut Anklage von der ägyptischen Polizei und mit Hilfe des Bundeskriminalamtes (BKA) befreit wurde. Wie die Behörden auf die Lage der Frau aufmerksam wurden, dazu gab es zunächst keine Angaben.

Fünf Verhandlungstage hat das Landgericht München I für den Prozess angesetzt. Das Gericht ist zuständig, weil der Angeklagte in München seinen letzten deutschen Wohnsitz hatte. Das Urteil könnte demnach am 17. Dezember gesprochen werden.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • zOTTEL am 26.11.2024 00:16 Uhr / Bewertung:

    Ich hoffe die Frau kann ab einem Zeitpunkt wieder ein einigermaßen lebenswertes Leben ohne Angst leben - das wünsche ich ihr

  • Parkscheibe2 am 25.11.2024 17:27 Uhr / Bewertung:

    ...und was hat das Ganze jetzt hierzulande mit der SPD, den Grünen, der Frau*innengleichschaltungsstelle der Stadt München und dem hiesigen Gericht zu tun, wenn alles in Ägypten passierte?

  • AufmerksamerBürger am 25.11.2024 13:26 Uhr / Bewertung:

    In Deutschland wird die Gewalt gegen Frauen immer schlimmer, es ist gut dass SPD und Grüne sich des Themas annehmen.

    Im vorliegenden Fall ist es auch noch ein Münchener der gewalttätig wurde, da wird sich sicherlich die Frau*Innengleichschaltungsstelle der Stadt München aktiv einschalten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.