Promi-Grab von Rosl Mayr vor Verfall gerettet: Stadt München reagiert auf traurigen Fan-Hinweis
München - Über 40 Jahre ist die Münchner Schauspielerin Rosl Mayr (†84) mittlerweile tot. Ihr Erbe in Form von unvergessenen Auftritten in Filmen wie Schulmädchenreport, beim Königlich Bayerischen Amtsgericht oder bei Pumuckl lebt weiter in den Herzen Münchner Filmfans.

Das Grab der Münchnerin Rosl Mayr verfällt: Fan berichtet über Social Media
So auch bei Sebastian Kuboth (39). Der Rosl-Mayr-Fan hat lange in München gelebt und beschäftigt sich seit 2009 beruflich mit Münchner Originalen aus der Filmbranche. Er bot damals Stadtführungen zu Drehorten an. Heute arbeitet er im Hintergrund.
Auf seiner Facebookseite "Drehorte München" und der Internetseite rosl-mayr.de berichte er regelmäßig über die verstorbene Schauspielerin. Auch im Sommer setzte er wieder einen Beitrag auf der Social-Media-Plattform ab. Denn: Das Grab der Münchnerin war dabei, zu verfallen, die Inschrift auf dem Holzkreuz kaum mehr zu entziffern.

Ein bisschen stolz ist Mayr-Fan Kuboth schon: Über 100 Menschen boten Hilfe an
Daraufhin meldeten sich über 100 Menschen über die Kommentarfunktion und boten ihre Hilfe und sogar Geld für die Restaurierung an. Auch die Stadt scheint den Post im Internet damals gelesen zu haben. Denn kurz danach teilt die Stadt im Sommer der AZ mit: Man hole gerade Angebote für die Wiederherstellung ein.
"Ein bisschen stolz bin ich schon", sagt Kuboth. Ob das Grab nun nur wegen des Beitrags oder durch einen glücklichen Zufall restauriert wurde, weiß er nicht, aber: "Ich kann mir vorstellen, dass es dadurch vielleicht etwas schneller gegangen ist."

Im September wurde das Holzkreuz schließlich von der Holzbildhauerei Kreutz in Gröbenzell restauriert. Seit dem 18 September steht es nun wieder auf dem Grab, wie die Stadt auf AZ-Anfrage mitteilt. Gekostet hat das ganze übrigens nichts, die Holzbildhauerei hat die Kosten selbst getragen.
Die Plakette ziert nun wieder gut leserlich der Name Rosl Mayr sowie die Titel Sopranistin und Volksschauspielerin. Und das Geburts- und Sterbejahr 1896 bis 1981. "Auf der alten Plakette konnte man das Geburtsjahr nicht mehr lesen. Das hätte ihr gefallen", sagt Kuboth. Über ihr Geburtsjahr habe Mayr stetig ein Geheimnis gemacht. Ob 1896 wirklich korrekt ist? "So ganz sicher kann man sich da wohl nicht sein", meint Kuboth und lacht.
T-Shirts und Kapuzenpullis mit dem Gesicht von Rosl Mayr und Gustl Bayrhammer
Kuboth ist Fan, das merkt man daran, mit wie viel Freude er die Geschichten über Rosl Mayr und andere bayerische Schauspieler erzählt. "Zum Schluss hat man der Rosl Mayr am Set einen Faden ums Bein gebunden. Damit sie ihren Einsatz nicht verpasst, hat jemand daran gezogen. Zum Schluss konnte sie sich kaum noch etwas merken, aber da hat man sich umeinander gekümmert", erzählt der 39-Jährige.
Weil er begeistert ist, hat er mittlerweile sogar T-Shirts mit Rosl Mayrs Gesicht drauf drucken lassen. Auch den Meister Eder alias Gustl Bayrhammer hat er im Angebot. "Die Leute sehen die alten Serien wie eine Zeitkapsel. Damals war alles noch entschleunigt. Das finden die Leute heute wieder gut. Deshalb interessiert sie auch Rosl Mayr so, denke ich", vermutet Kuboth.
Kuboth ist auf Fans angewiesen: Er will das Erbe an die Münchner Originale erhalten
Und auf diese Fans ist Kuboth angewiesen. So kommt er an die ganzen Geschichten und Zeitdokumente rund um die alten Schauspieler. Kürzlich gelangte er an eine wahre Rarität. "Eine original Tonaufnahme von Rosl Mayr am Pumuckl-Set. Das ist etwas ganz Besonderes", weiß Kuboth.
Denn die Pumuckl-Folge "Pumuckl auf heißer Spur" mit Rosl Mayr in einer kleinen Rolle – Stichwort: der falsche Gasmo – wurde erst nach ihrem Tod nachsynchronisiert. Durch seine Arbeit will er das Erbe an die charismatischen Münchner Originale erhalten. Dazu gehört natürlich auch das Ehrengrab, das nun wieder – wohl auch dank Kuboth – frisch restauriert am Ostfriedhof steht und einen Gedenkort für ein Münchner Original darstellt.
- Themen:
- München