Projekt gescheitert: Sommer in München ohne Feierampel

Ist es zu voll zum Feiern? Das wollte die Stadt digital anzeigen. Warum das Projekt gestoppt ist.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zu voll zum Feiern? Heuer muss man das selbst herausfinden.
Zu voll zum Feiern? Heuer muss man das selbst herausfinden. © Sven Hoppe/dpa

München - Ist es - aus infektiologischer Sicht - okay, sich zum Feiern am Gärtnerplatz zu treffen? Oder ist es doch schon zu voll?

Digitale Feierampel: Projekt wird in München nicht fortgeführt

Vergangenen Sommer sollte diese Frage eine Art digitale Feierampel klären. Grün hieß: Man kann sich getrost auf den Weg machen. Gelb: Es wird kritisch. Und bei Rot sollte man besser zu Hause bleiben. Abrufen konnten die Münchner diese Information für den Gärtnerplatz, die Gerner Brücke und den Wedekindplatz auf der Webseite der Stadt. Aus Sicht der SPD-Fraktion im Stadtrat hat sich die digitale Füllstandsanzeige, wie die Partyampel im Behördendeutsch heißt, bewährt. Fortgeführt wird das Projekt trotzdem erst einmal nicht.

Deshalb gibt es im Sommer keine Feierampel in München

Das Gesundheitsreferat geht in einer Stellungnahme davon aus, dass die Füllstandsanzeige im Sommer unnötig sein wird. Schließlich treffen sich Menschen draußen, schließlich gehen die Infektionszahlen in den Sommermonaten zurück, lauten die Argumente.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Außerdem war das Ganze aufwendig: Der Kommunale Außendienst (KAD), der am Gärtnerplatz unterwegs ist, musste die Menschen nämlich zählen. "Dies habe die Arbeitsabläufe spürbar beeinträchtigt." Auch das Fazit des Sozialreferats fällt negativ aus: Der erzielte Effekt stehe nicht im Verhältnis zum Aufwand.

Die SPD ist trotzdem zufrieden: Mehr als eine halbe Million mal sei die Ampel im Sommer abgerufen worden. "Es ist toll, dass Projekt so schnell umgesetzt wurde", sagt SPD-Stadträtin Lena Odell. "Noch besser aber ist es, dass uns nach derzeitigem Stand ein entspannter Sommer ohne harte Einschränkungen bevorsteht."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 16.02.2022 16:17 Uhr / Bewertung:

    "digitale Füllstandsanzeige".......der Begriff alleine schon grinsen
    Aber der Aufwand alleine schon. Da stehen die Leute vom KAD rum, zählen oder tippen die Leute, die da rumlaufen in ihre Handys ein, hoffentlich verzählen sie sich nicht, damit man die Zahlen dann auf der Webseite der Stadt abrufen kann grinsen
    Auf so ein System muß man erstmal kommen. Und man will es auch noch beibehalten.

    Mein Vorschlag an die Stadt, bitte unbedingt ausweiten!!! Z.B auf der Wiesn, zusätzlich an den einzelnen Bierzelten, dazu braucht man aber mehr Personal beim KAD. Aber die Stadt kriegt das schon hin. Ironie aus.

  • Frale am 16.02.2022 12:44 Uhr / Bewertung:

    Endlich mal wieder gute Nachrichten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.