Private Realschule pleite: "Wir kämpfen weiter"

Der privaten Realschule ISM droht die Schließung- die Schul-Chefs bitten weiter um Darlehen.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In diesem Bürohaus in Trudering ist die Realschule.
In diesem Bürohaus in Trudering ist die Realschule. © abz

München - Die Lehrer sind zum Ende dieses Schuljahres gekündigt, der Mietvertrag ist gekündigt, das Insolvenzverfahren läuft und die Stilllegung der pleitegegangenen privaten Realschule am Moosfeld 3 droht - doch die Verantwortlichen der Innovativen Schulen München (ISM) geben nicht auf: "Wir kämpfen weiter", sagt Manfred Zobel, der bis zur Insolvenz Prokurist war.

"Mit 250.000 Euro wäre die Schule gerettet"

Zobel ist Kaufmann, hat eine Cateringfirma und beliefert die Schulkinder der ISM mit Essen. Außerdem betreibt er Corona-Teststationen - und hat selbst ein Kind auf der Schule. Zur AZ sagte er am Mittwoch: "Mit 250.000 Euro als Darlehen wäre die Schule gerettet." Es gebe einen Investor und auch er selbst habe einen sechsstelligen Betrag zur Rettung beigetragen.

Suche nach Investoren läuft

Auf der Internetseite rettet-unsere-schule.de sucht die ISM nach wie vor nach Investoren und Darlehensgebern.
Es wären wohl nur wenige Monate zu überbrücken gewesen, dann hätte es finanziell besser ausgeschaut für die Schule, an der ein Unterrichtsfach "Glück" heißt. Denn: Ab kommendem Schuljahr hätte die Privatschule erstmals Ansprüche auf hohe staatliche Zuschüsse.

Lesen Sie auch

Die erste Schulneugründung seit langem

Nach AZ-Informationen war die Schule aber schon seit langem in massiver finanzieller Schieflage. Gegründet hat sie 2018 der ehemalige Polizist, Unternehmer und Waldorfler Stefan Ostermaier. Laut Manfred Zobel war die Schulneugründung damals die erste nach 17 Jahren in München.

Das Kultusministerium wusste von nichts

Das Kultusministerium wusste offenbar nichts von den Zahlungsschwierigkeiten. Eine laufende Kontrolle der Finanzsituation privater Schulträger sei nicht möglich - wegen der im Grundgesetz garantierten Privatschulfreiheit, sagte Ministeriumssprecher Günther Schuster zur AZ.

Lesen Sie auch

Die Eltern verlieren ihre Kaution

Nun haben die Eltern der 73 Schüler, die bis zur Insolvenz auf die ISM gingen, allesamt 8.500 Euro verloren - Geld, das sie beim Abschluss des Schulvertrages als "Schul-Darlehen" sowie eine Art Kaution für das nach Einkommen gestaffelte Schulgeld zahlen mussten. Dazu kommt die Aufregung, Unsicherheit, Sorge um die Kinder: Viele Eltern haben mittlerweile außerordentlich gekündigt und ihre Kinder von der Schule genommen: 45 mussten mitten im Schuljahr wechseln.

"Gute Versorgung" der Schüler

Ministeriumssprecher Schuster versprach "eine gute Versorgung" der Schüler, wenn die Schule den Betrieb einstellen muss. Sie würden an staatlichen Schulen aufgenommen, sofern sie sich nicht für eine andere private oder eine kommunale entscheiden. "Die Dienststelle des Ministerialbeauftragten steht den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 02.06.2022 06:57 Uhr / Bewertung:

    Wenn ein Polizist plötzlich "Unternehmer" wird, na dann gute Nacht!!!!!

  • Wendeltreppe am 02.06.2022 11:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Max Merkel

    Haben Sie dazu (...) auch eine nachvollziehbare Begründung?

  • Lackl am 02.06.2022 02:30 Uhr / Bewertung:

    Wär eh ein Unding, wenn ein privater Betrieb Steuermittel bekommt, nur weil die nicht richtig wirtschaften. Ein Tante Emma Laden, welcher nicht gescheid plant und arbeitet bekommt schließlich auch nichts. Schon komisch - da haben welche ihre Träume, aber wenn die sich nicht realisieren lassen, soll die Allgemeinheit dafür aufkommen. Es gibt genug staatliche Schulen, in denen man die gewünschten Abschlüsse machen kann.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.