Story

Prekäre Lage für Kräfte aus Osteuropa: Sie arbeiten hart, eine Bleibe in München können sie sich trotzdem nicht leisten

Im Schiller 25, einem Notquartier mit 750 Betten, wird kein Mensch abgewiesen – und das seit genau zehn Jahren. Viele Migranten aus Osteuropa haben eine Arbeit, aber zu wenig Geld für eine Wohnung in München.
Autorenprofilbild Helena Ott
Helena Ott
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Haus 13 der ehemaligen Bayernkaserne in Freimann ist der Übernachtungsschutz. Ein Auffangnetz für diejenigen, die sonst in München keinen Schlafplatz finden
Im Haus 13 der ehemaligen Bayernkaserne in Freimann ist der Übernachtungsschutz. Ein Auffangnetz für diejenigen, die sonst in München keinen Schlafplatz finden © Daniel von Loeper

Ludwigsvorstadt - Piotr Kurkowski ist ein großer Mann. 1,90 sagt er und streckt den Rücken durch. Zehn Jahre lebt er in Deutschland. Seine wachen eisblauen Augen fallen von weitem auf. Er trägt ein blaumelliertes Longsleeve und eine ordentliche schwarze Jacke. Wer ihn trifft, ahnt nicht, dass er kein eigenes Zuhause hat. Würde es den Übernachtungsschutz der Diakonie nicht geben, müsste er auf der Straße schlafen. Jeden Abend macht er sich auf den Weg nach Freimann, zur Bayernkaserne.

Mit der U2 hoch zum Frankfurter Ring, von da mit dem Bus in ein zweckmäßiges Industriegebiet. In einem abgenutzten Gebäude der Bayernkaserne schläft er mit zwei anderen Männern aus Polen und zwei Rumänen im Mehrbett-Zimmer. "Der Securitymann sagt immer, alles top in Ordnung, wenn er nach unserem Zimmer sieht", sagt Kurkowski. Er streckt den rechten Daumen nach oben. Er sieht stolz aus, als er das sagt.

Das ist Piotr Kurkowski, 53, aus Polen. Er lebt seit zehn Jahren hier.
Das ist Piotr Kurkowski, 53, aus Polen. Er lebt seit zehn Jahren hier. © Daniel von Loeper

Jeden Abend kommen etwa 450 Wohnungslose ins Schiller 25. Rumänen und Bulgaren sind die größte Gruppe der Besucher. Es kommen aber auch Italiener, Polen, Tschechen und Menschen aus afrikanischen Staaten, die in einem anderen EU-Land registriert sind, dort aber keine Arbeit finden. Etwa ein Drittel sind deutsche Wohnungslose, die keinen Platz in einer Unterkunft finden.

"Es gibt keine Zugangsbeschränkung": Darum ist das Schiller 25 in München einzigartig

Das Angebot wurde mit der EU-Osterweiterung für Arbeitsmigranten eingerichtet. Sie arbeiten hart, aber die Miete für eine eigene Bleibe können sie sich trotzdem nicht leisten. Sie sind auf Baustellen, bei Reinigungsfirmen, in Großküchen oder in der Lebensmittelproduktion im Einsatz. "Bei uns wird jeder aufgenommen, es gibt keine Zugangsbeschränkung", sagt Andreea Garlonta, eine der beiden Einrichtungsleitungen.

Damit sei das Schiller 25 einzigartig, sagt die 44-Jährige. Etwa die Hälfte der Besucher ginge einer Arbeit nach. Die anderen seien zum Arbeiten gekommen, aber könnten wegen körperlicher Beschwerden, psychischer Krankheit oder Sucht nicht. Sozialhilfe ist für sie nicht vorgesehen. Sie stehen dann ohne alles da.

Eine der beiden Leiterinnen des Schiller 25: Andreea Garlonta.
Eine der beiden Leiterinnen des Schiller 25: Andreea Garlonta. © Daniel von Loeper

Angefangen hat das Projekt des evangelischen Hilfswerks von der Diakonie mit einer Migrationsberatung. Weil mit der EU-Osterweiterung 2007 und der zugehörigen Arbeitserlaubnis in EU-Staaten 2014 immer mehr Arbeiter versuchten, in Deutschland Geld zu verdienen. Der Übernachtungsschutz war zuerst nur in kalten Monaten, mit Temperaturen unter null Grad, geöffnet. Heute an 365 Tagen im Jahr.

Im Oktober feierte das Schiller 25 zehnjähriges Jubiläum. Zehn Jahre, in denen das Projekt immer größer wurde; und von vier Mitarbeitern auf 23 angewachsen ist.

Zum zehnjährigen Jubiläum haben Bewohner im Schiller 25 ein sogenanntes "Wildes Camp" nachgestellt.
Zum zehnjährigen Jubiläum haben Bewohner im Schiller 25 ein sogenanntes "Wildes Camp" nachgestellt. © Daniel von Loeper

Es ist auch Andreea Garlontas persönliches Jubiläum. Sie war von Tag eins an dabei. "Wir haben hier alles gesehen. Da sind höchst spannende Biografien, aber auch schlimme Schicksale dabei." Andreea Garlonta kennt beides: Diejenigen, die irgendwann mit 50 Jahren vom vielen Alkohol sterben. Und diejenigen, die es schaffen das Ruder herumzureißen, trocken werden und arbeiten. "Aber aus dem Niedriglohnsektor und seinen prekären Bedingungen kommen nur sehr wenige raus", sagt Garlonta. Ihre Klienten seien meist ungelernte Kräfte.

Die Situation für Arbeitskräfte aus Osteuropa ist in München prekär

Zum Schiller 25 gehören neben der Notunterkunft auch Streetworker, die Menschen besuchen, die auf der Straße schlafen und ihnen anbieten den Übernachtungsschutz auszuprobieren. An jedem Wochentag bieten Sozialarbeiter in der Bayernkaserne und in einem Büro in der Innenstadt Migrationsberatung an. Etwa wie man eine Arbeit finden kann, einen Sprachkurs bekommt, einen Arzttermin, eine Postadresse oder was die Klienten tun können, wenn sie um ihren Lohn betrogen werden.

"Lohnbetrug kommt leider sehr, sehr häufig vor", sagt Andreea Garlonta. Arbeitgeber heuern Leute zum Beispiel auf dem sogenannten Arbeiterstrich in der Goethestraße an, ohne Arbeitsvertrag nur per mündlicher Absprache. Andere zahlen Mindestlohn, rechnen aber weniger Stunden ab. Manchmal sehen Klienten für eine Woche Arbeit keinen Euro. "Aber wenn sich jemand beschwert, heißt es, du kannst auch rausfliegen. Es gibt viele, die deinen Job wollen", sagt Andreea Garlonta.

Ecke Landwehrstraße-Goethestraße: Hier kommen häufig Arbeiter und Auftraggeber direkt ins Geschäft – darunter auch viel Schwarzarbeit.
Ecke Landwehrstraße-Goethestraße: Hier kommen häufig Arbeiter und Auftraggeber direkt ins Geschäft – darunter auch viel Schwarzarbeit. © Daniel von Loeper

Das Bettenlager im Schiller 25 ist spartanisch. Metallgestell-Betten mit Spind in Mehrbettzimmern. Aber es gibt frische Bettwäsche und die Räume werden jeden Tag ab neun Uhr gereinigt. 750 Betten haben sie insgesamt, sagt Andreea Garlonta. Im Frühjahr ziehen sie in einen Neubau keine 500 Meter weit weg. "Die Zimmer sind dann nicht mehr so groß, das meiste sind dann Vier-Bett-Zimmer", sagt sie.

Ein Notquartier-Bewohner findet einen Job als Straßenmagazin-Verkäufer

Piotr Kurkowski sitzt im Büro von Sozialarbeiterin Aleksandra im gleichen Flur wie der Tagesaufenthalt. "Ich brauche ein Bankkonto, es ist schlecht, das Geld am Körper zu tragen auf der Straße", sagt er. Aleksandra erklärt, dass Banken allen Interessenten ein Basiskonto einrichten müssen. Seit drei Wochen hat der 53-Jährige eine Arbeit.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren. Die Sozialarbeiter haben ihm geholfen, einen Job als BISS-Verkäufer zu bekommen. Seitdem verkauft er das Straßenmagazin im Münchner Stadtgebiet. "Morgens ist ganz schlecht, da sind die Leute sehr schnell unterwegs", sagt Kurkowsi. Am Nachmittag werde es besser, da blieben sie auch mal stehen.

Das Notquartier Schiller 25 kann ein Sprungbrett sein

"Wir haben hier viele Leute, die harte Arbeit machen, auf dem Bau arbeiten, putzen oder spülen", sagt Andreea Garlonta. Aber selbst wenn sie einmal so viel verdienen würden, dass sie sich eine kleine Wohnung leisten können, hätten sie an einem Wohnungsmarkt wie in München keine Chance. "Unsere Klienten können nicht nachweisen, dass sie regelmäßig längerfristig Einkommen bekommen."

Manche würden zusätzlich ihre Familie in ihren Heimatländern unterstützen. Während sie Europäisches Wirtschaftsrecht studiert hat, ist sie selbst als 22-Jährige aus Rumänien zum Arbeiten in einem Hotel nach München gekommen. Es macht sie wütend, wie Subunternehmen, die auch für Firmen wie die MVG und auf öffentlichen Baustellen engagiert sind, ihre Klienten ausbeuten. Menschen, die unter hohem Druck stehen und wenig Chancen haben, sich zu wehren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Wir machen immer wieder Meldungen beim Zoll. Aber wenn zu der betreffenden Firma nicht schon eine andere Beschwerde vorliegt, schicken die keine Beamten und verweisen auf ihren Personalmangel", sagt die Schiller-Leitung. Dass Piotr Kurkowski jetzt in voller Größe vor einem steht, ist alles andere als selbstverständlich. Seine Geschichte zeigt, wie das Schiller 25 ein Sprungbrett sein kann. Eine Räuberleiter in ein stabileres Leben.

"Im Juni habe ich Sie noch im Rollstuhl und Krücken gesehen, oder?", sagt die Sozialarbeiterin zu ihm. Kurkowski nickt. Er hat Wassereinlagerungen im Fuß und seine Arterien sind verstopft. "Ich habe bis vor einem Jahr sehr viel Alkohol getrunken", sagt er. Bis der Arzt zu ihm gesagt hat: "Wenn Sie nicht aufhören zu trinken, werden Sie nicht wieder laufen können." Kurkowski hat die Wende geschafft. Er trinkt ein Jahr nicht mehr, seit Juni kann er wieder laufen. Vier Monate später hatte er seinen ersten Arbeitstag. Die erste Arbeit, das erste Geld, ein neues Selbstbewusstsein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 03.11.2023 17:26 Uhr / Bewertung:

    Lohnbetrug kommt leider sehr, sehr häufig vor", sagt Andreea Garlonta.

    Alleine der "Ausbeutung" durch Sub-Sib-Subunternehmer gehört ein Riegel vorgeschoben.

  • AufmerksamerBürger am 03.11.2023 10:54 Uhr / Bewertung:

    Der Staat muss für diese Menschen mehr Geld zur Verfügung stellen und schnellstens Wohnraum schaffen!
    Es gibt Platz genug, es Leute die wohnen alleine in einer 3 oder gar 4 Zimmer Wohnung, hier muss der Staat für Gerechtigkeit sorgen!

  • Dimpfe am 02.11.2023 19:21 Uhr / Bewertung:

    Nun, wie "schön" haben es doch Leute, die "Asyl" sagen können, aber keineswegs immer vor haben, zu arbeiten.

    Für Viele geht´s in München erst mal in das ehem. ****Sterne Hotell an der Garmischer Strasse, danach in vielleicht etwas weniger luxuriöse Unterkünfte. Wohnung und "Taschengeld" bezahlt der Staat (wir Steuerzahler!) komplett, Arbeiten müssen bzw. dürfen die Leute i.d.R. nicht.

    Wer arbeitet(!), sollte davon auch leben können - inkl. einer Wohnung. Dieses "Modell" ist aber ein Auslaufmodell, denn das grosszügige Bürgergeld lockt. Bargeld+Wohnung+Heizung+Krakenkasse - Alles gratis.

    Trotz(!) regelm. Arbeit&Lohn im Schiller 25 wohnen zu müssen ist eine absolute Frechheit unseres Systems!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.