Preisschock: SWM erhöhen Tarife für E-Ladesäulen in München

Ab dem 1. April wird das Laden von E-Autos in München massiv teurer. Die letzte Erhöhung ist erst ein Jahr her.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
38  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die SWM erhöhen ihre Preise an den E-Ladesäulen ab dem 1.4.2023. (Archiv)
Die SWM erhöhen ihre Preise an den E-Ladesäulen ab dem 1.4.2023. (Archiv) © picture alliance/dpa

München - Die Energiekrise schlägt sich überall nieder, jetzt auch ein weiteres Mal an den Münchner Ladesäulen für E-Autos: Wie die Stadtwerke (SWM) mitteilen, erhöhen sie die Preise ab dem 1. April 2023 wegen der "im vergangenen Jahr sehr stark gestiegenen Energiepreise". Sie könnten die Kosten für den Ökostrom "nicht mehr ausgleichen" und müssten darum die Preise anheben, so die SWM weiter. 

München: Saftige Preiserhöhung an E-Ladesäulen

Die Preiserhöhung ist saftig: Von 49 Cent/kWh auf 0,59 Cent/kWh beim langsameren AC-Laden und von 0,69 Cent/kWh auf 0,79 Cent/kWH beim schnelleren DC-Laden setzen die SWM die Preise. 

Gleich bleiben laut Stadtwerken die Preise für eine Ladekarte (11,90 Euro) und es wird auch künftig keine Grundgebühr geben. Zuletzt hatten die SWM die Preise für die E-Ladesäulen ein Jahr zuvor erhöht, was die ÖDP kritisierte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auf dem Münchner Stadtgebiet betreiben die SWM aktuell 547 AC- und 18 DC-Ladestationen. Privat und gewerblich sind es laut SWM mehr als 1.700, "Tendenz steigend". 

Kunden der Stadtwerke werden in den kommenden Tagen noch persönlich über die Preiserhöhungen informiert. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
38 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 14.02.2023 17:05 Uhr / Bewertung:

    Nun sind ja bereits im Januar 2023 die E-Auto-Zulassungen massiv eingebrochen. Grund war der Wegfall der Prämie für die Plug-In-Hybrid und die Reduzierung der Prämie für die reinen E-Autos. Dazu die gestiegenen Strompreise z.B. bei Ionity bis zu einem Euro kWh. Kaufen sollte man ein E-Auto sowieso nicht wegen des unkalkulierbaren Restwert und Wiederverkauf, also nur leasen. Und welcher Normalverdiener kann sich das leisten?

  • Rudi 678 am 13.02.2023 19:13 Uhr / Bewertung:

    Zumindest trifft es bei den e-Autobesitzern keine armen Leute. Die meisten haben die Karre als Geschäftswagen und mit etwas Glück zahlt den TReibstoff die Firma.

  • Candid am 14.02.2023 08:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Rudi 678

    Wenn Sie Sich damit nicht irren, dass die meisten Elektro-PKWs als Geschäftswägen betrieben werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.