Post von der Polizei: Beamte warnen vor Einbrechern

Überall in der Stadt, wo sich Einbrüche häufen, verteilen Beamte der Münchner Polizei Flugzettel an Haushalte. Es geht vor allem darum, die Wachsamkeit der Bürger zu schärfen.
AZ/rah |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Postwurfsendung bekommen Münchner derzeit.
Polizei Diese Postwurfsendung bekommen Münchner derzeit.

München - Ab Mittwoch werden die Warnhinwiese in ganz München verteilt. "Die Polizei bittet um Ihre Hilfe", heißt es darauf.

Wer so einen Zettel demnächst in seinem Postkasten findet, weiß, dass in seiner Nachbarschaft in letzter Zeit vermehrt eingebrochen worden ist und die Serie höchstwahrscheinlich noch eine Zeit weitergehen könnte. "Wir wollen den Leuten keine Angst machen", betont Wolfgang Inderst. Er ist im Präsidium Chef der Abteilung Lage und Einsatzsteuerung und versucht mit einem Team vorherzusagen, wo Einbrecherbanden als Nächstes zuschlagen.

Bis zu acht Einbrüche täglich in München

Sechs bis acht Einbrüche werden derzeit täglich in München verübt. Der Januar zählt dabei erfahrungsgemäß zu den Monaten, in denen die Einbrecher besonders aktiv sind. Das liegt daran, dass es noch lange dunkel ist. Die meisten Einbrüche werden zwischen 16 Uhr und 21 Uhr verübt. Tatort sind oft Mehrfamilienhäuser mit drei bis vier Stockwerken oder zugewachsene Reihenhaussiedlungen, in denen die Täter durch Pflanzen gute Deckung haben. Meist kommen sie über die Rückseite der Grundstücke. Sie hebeln Terrassentüren oder Fenster auf. Einbrecher haben es auf Geld und Schmuck abgesehen.

Mit der Flugblattaktion will die Polizei die Wachsamkeit der Münchner schärfen. "Die Täter brechen nicht aufs Geratewohl irgendwo ein", sagt Wolfgang Inderst. "Sie sehen sich die Objekte genau an, versuchen, möglichst viel über die Gewohnheiten und Tagesabläufe der Bewohner in Erfahrung zu bringen."

Täter müssen ihre Objekte auskundschaften

Beim Auskundschaften der Objekte könnten die Täter Anwohnern auffallen. Durch die Information über vermehrte Einbrüche in der Gegend erhalten verdächtige Beobachtungen besonderes Gewicht. Die Polizei hofft, dadurch mehr Hinweise zu erhalten und Gauner noch vor dem nächsten Einbruch zu fassen.

Die Flugblätter sollen in der näheren Umgebung, im Umkreis von zwei oder drei Straßen rund um auffällige Tatortschwerpunkte verteilt werden. Polizisten stecken die Zettel in Briefkästen oder sprechen die Anwohner direkt an. "Alle Kollegen sind in Uniform", betont Wolfgang Inderst, "im Zweifelsfall sollte man sich den Dienstausweis zeigen lassen."

Eine Vorsichtsmaßnahme, die bitter notwendig ist. Eine beliebte Masche von Trickbetrügern ist es nämlich, sich als Polizist auszugeben.    

Lesen Sie hier: München: Falscher "Polizist" ergaunert 200.000 Euro

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.