"Polizeiwillkür" in München? Die Linkspartei klagt an

Die Linkspartei erhebt Vorwürfe - und lässt mehrere junge Münchner erzählen, was sie auf der Straße erlebt haben. Was die Polizei dazu sagt.
Marie Heßlinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizeiwillkür ist nicht nur in den USA ein Problem, meint Thomas Lechner aus der Fraktion der Linken im Stadtrat.
Polizeiwillkür ist nicht nur in den USA ein Problem, meint Thomas Lechner aus der Fraktion der Linken im Stadtrat. © Valentin Gensch/dpa

München - Als Thomas Lechner aus der Fraktion von Die Linke/die PARTEI im Stadtrat sich am Samstag die Situation auf der Theresienwiese anschauen wollte, sah er, wie ein Dunkelhäutiger auf dem Boden lag, die Hände hinter dem Rücken in Handschellen, das Knie des Polizisten zwischen Schulterblatt und Nacken. So erzählt Lechner es.

Polizeiwillkür - für Lechner nicht nur ein Thema in den USA, sondern auch in München. Seine Partei ließ am Montag fünf junge Menschen bei einer Pressekonferenz zu Wort kommen, die der Polizei fehlerhaftes Verhalten vorwerfen.

Vorwürfe gegen Polizei: Unberechenbar und aggressiv

"Die meisten von uns haben keine großen Wohnungen", sagte zum Beispiel Felix. Um den Sicherheitsabstand einhalten zu können, träfe er sich mit seinen Freunden meist draußen. Obgleich die Anwohner dieser Orte sich selten beschwerten, käme es häufig zu Polizeieinsätzen, die eskalierten: "Anstatt auf Kommunikation zu setzen: Einschüchterung und Gewalt", beklagte der Jugendliche.

Eine seiner Freundinnen, Lina, ist oft auf dem Baldeplatz dabei. Sie wirft der Polizei Unberechenbarkeit und Aggressivität vor. Als Frau sei sie mehrfach von Polizisten angemacht worden. Die Polizisten gingen oft von Personengruppe zu Personengruppe - ohne Masken zu tragen oder den Mindestabstand einzuhalten. Mehrmals seien viele kleine Personengruppen zusammengedrängt und eingekesselt worden. Auch hierbei sei der Infektionsschutz nicht gewährleistet. Drei dunkelhäutige Jugendliche berichten zudem von massiver Gewalt und Racial Profiling.

Auf die Schnelle kann sich die Polizei nicht zu den Einzelfällen äußern. Eines aber könne er mit Sicherheit sagen, sagt ein Sprecher: "Racial Profiling gibt es bei uns nicht."

Zu dem Einsatz von Schlagstöcken am Gärtnerplatz sagt der Polizist: "Das entspricht nicht dem normalen Durchführen von polizeilichen Maßnahmen." Er wisse nicht, was im konkreten Fall die Ursache gewesen sei, warum der Schlagstock eingesetzt wurde. Das Bayerisches Landeskriminalamt ermittelt dazu mittlerweile.

Warum gab es Polizeikessel? Wer wurde kontrolliert?

Zu dem Vorwurf, dass Polizisten im Dienst junge Frauen anmachten, sagt er ebenfalls: "Das ist kein Verhalten, das die Beamten normalerweise zeigen, wenn sie im Dienst sind." Wenn eine attraktive junge Frau einen Polizisten anlache und dieser ihr ein Herzchen zeige -"das ist zwar nicht üblich, aber das wäre jetzt keine sexuelle Belästigung". Auch "Hey Süße" sei nicht herabwürdigend. "Sowas ist nicht üblich, aber ob das strafrechtlich relevant ist, würde ich in Zweifel ziehen", so die der Sprecher.

Die Fraktion der Linken/die Partei indes fordert konkrete Maßnahmen, um "Polizeiwillkür" entgegenzutreten: Sie fordern zum einen eine unabhängige Beschwerdestelle für Fälle polizeilicher Übergriffe und Diskriminierungen, die auch systemische Mängel identifizieren soll.

Zum anderen will sie Statistiken ermitteln. Wie viele Einsätze habe es an Party-Hotspots gegeben? Wie oft seien Menschen mit Migrationshintergrund kontrolliert worden? Weshalb wurden Menschen in einem Polizeikessel festgehalten? Diese und andere Fragen wollen sie in ihrer Anfrage beantwortet wissen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Giesing am 15.09.2020 14:28 Uhr / Bewertung:

    Hier wird versucht mit Vermutungen Stimmung gegen die Polizei zu machen und rechtsfreie Räum zu erzeugen. Ich persönlich habe mit der Polizei meist gut Erfahrungen gemacht. Bei Auswärtsfahrten mit 60 wurde es früher manchmal etwas kritisch, jedoch gingen dem fast immer Provokationen der Fans voraus. Die einzige grundlose negative Geschichte war der Einsatz am Grünwalderstadion im Dezember 2009.
    Zum Thema "Racial Profiling" kann ich nur sagen, NATÜRLICH kontrolliert die Polizei eher Personengruppen die regelmäßig negativ auffallen. Alles andere wäre auch Ressourcenverschwendung. Bei einem Alkoholverbot im Hauptbahnhof werden natürlich erst alkoholisierte Personen angesprochen und nicht der Dienstreisende mit Aktenkoffer. Und das ist auch gut so.

  • Dugi am 16.09.2020 11:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Giesing

    "NATÜRLICH kontrolliert die Polizei eher Personengruppen die regelmäßig negativ auffallen. "

    Das kann eindeutig widerlegt werden. Zunächst mal werden Angehörige dieser Personengruppe unter einen Generalverdacht gestellt. Da die Polizei nur aufgrund eines konkreten Verdachts kontrollieren darf heißt das im Umkehrschluss, wenn jemand, der Angehöriger einer solchen Gruppe ist, kontrolliert wird, dass er konkret verdächtig ist, alleine aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die so aussieht, wie sie aussieht.
    Und Google mal das Urteil vom OVG NRW, bei dem die Zahlen, die die Bundespolizei dem Gericht vorlegte, um nachzuweisen, dass eine Anknüpfung an die Hautfarbe ausnahmsweise zulässig gewesen sei, zeigten, dass ein Großteil der registrierten Straftaten am Hauptbahnhof in Bochum von Deutschen begangen wird.

    Das zeigt, die Polizei kontrolliert vollkommen willkürlich nach Hautfarbe.

  • Berger am 18.09.2020 08:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dugi

    Es macht keinen Sinn, mit Rassisten über Racial Profiling zu diskutieren. Vollkommen freimütig finden die das ganz normal und versuchen daa wieder mit ihren Äpfel- und Birnenvergleichen zu begründen.
    Siehe Handelsreisender/Alkoholiker.
    Wenn der Dunkelhäutige deswegen kontrolliert werden würde, weil er sich tatsächlich auffällig benommen hätte, wäre das ja richtig. Die Gegenthese lautet aber, dass Dunkelhäutige nur wegen ihrer Hautfarbe auffallen, also dass man bei ihnen grundsätzlich eine Schuld vermutet, ganz egal, ob sie vorher getorkelt sind (Beispiel Alkoholverbot kontrollieren). Letzteres ist nun mal Racial Profiling und das ist nicht Ressourcen sparend, sondern Ressourcen verschwendend.
    Ressourcen sparend wäre es, wenn der Polizist genug Ahnung von der Materie hätte, um nicht auf Äusserlichkeiten angewiesen zu sein. Die echten Gauner wissen doch schon lange, wie es läuft und wissen solche Unzulänglichkeiten wie Racial Profiling für sich zu nutzen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.