Wirtshaus-Wiesn: Eine Halbe für Einkäufer in Tracht

Da die Wiesn heuer ausfällt, haben sich die Innenstadtwirte und die Innenstadthändler eine Aktion überlegt. Sie soll Menschen am Wochenende in die Innenstadt locken
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Buntes Treiben in der Einkaufsstraße und Fußgängerzone Neuhauser Straße in der Innenstadt München, Bayern, Deutschland *** Colourful hustle and bustle in the shopping street and pedestrian zone Neuhauser Straße in the city centre of Munich, Bavaria, Germany
imago images/Ralph Peters Buntes Treiben in der Einkaufsstraße und Fußgängerzone Neuhauser Straße in der Innenstadt München, Bayern, Deutschland *** Colourful hustle and bustle in the shopping street and pedestrian zone Neuhauser Straße in the city centre of Munich, Bavaria, Germany

Wiesn-Stimmung in einem Jahr, in dem die Wiesn zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg nicht stattfindet. Für die wollen der Verein "Münchener Brauereien" und die Münchner Innenstadtwirte von kommendem Samstag an bis zum 4. Oktober mit der Wirtshaus-Wiesn sorgen (AZ berichtete). In 54 Wirtshäusern gibt es dann Wiesn-Flair — mit den traditionellen Schmankerln und Wiesn-Bier der sechs Festbier-Brauereien.

Wirtshaus-Wiesn startet am Samstag

Gemeinsam mit dem Verband der Innenstadthändler, City Partner, laden Brauereien und Wirte jetzt am Samstag, also dem Tag, an dem auf der Wiesn der Anstich gewesen wäre, zum "Ozapft is" in die Altstadt ein. Die Aktion: Wer in Tracht in ausgewählten Läden in der Innenstadt shoppen geht, erhält ab 50 Euro Kaufwert einen Gutschein, wahlweise für eine Halbe oder ein Wasser in einer der teilnehmenden Wirtshäuser

Wolfgang Fischer, Chef von City Partner, erklärt: "Die Aktion soll eine Hommage an die Münchner Innenstadt sein." Und gleichzeitig freilich Menschen dazu motivieren, in der Stadt Geld zu lassen. Denn (Wiesn-)Touristen - diese Zielgruppe fällt heuer weg. Und den Innenstadtwirten damit etwa 60 bis 70 Prozent der Besucher.

Mit "Ozapft is" und der Wirtshaus-Wiesn wolle man den Menschen "Mut machen", sagt Georg Lemke, Sprecher der Innenstadtwirte.

Wiesn-Chef Baumgärtner will "Mut machen"

Das hält auch Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) für wichtig. Der AZ sagt er: "Wenn die Wirtshaus-Wiesn dazu beiträgt, die Angst der Menschen vor dem Wirtshaus zu nehmen, haben alle gewonnen und der Herbst ist gerettet."

15.000 Bier-Gutscheine stehen am Samstag zur Verfügung. Eingelöst werden können sie bis einschließlich 4. Oktober. Fischer erklärt: "Auch wer in die Stadt geht, um sich eine neue Tracht zu kaufen, bekommt einen Gutschein."

Ob ein Geschäft teilnimmt, lässt sich an Ozapft-Is-Fahnen außerhalb der Läden erkennen.

Wirtshaus-Wiesn: Hygiene-Auflagen überall gesichert

Wie lässt sich die Aktion mit den steigenden Infektionszahlen vereinbaren? Fischer: "Es handelt sich um keine Veranstaltung, alle teilnehmenden Geschäfte und Gastro-Betriebe halten sich an die Hygienebestimmungen." Für Fischer gibt es nur ein Szenario, bei dem die Aktion ausfallen muss: "Wenn Gastro und Geschäfte wegen steigender Infektionszahlen wieder schließen müssten."

Dass es dazu kommt, davon gehen die Veranstalter nicht aus. Andreas Steinfatt, Chef des Vereins Münchener Brauereien: "Das wird eine schöne Aktion. Zu der am Samstag die Brauereien übrigens auch ihre Prachtgespanne durch die Stadt fahren lassen werden."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 18.09.2020 13:02 Uhr / Bewertung:

    Lächerlich und dumm. Weil die Wiesn richtiger Weise abgesagt wurde, müssen doch jetzt nicht solche peinliche Aktionen kommen. Im Gegenteil, je weniger Leute in die Geschäfte und Restaurants strömen, desto besser für die eh schon viel zu hohen Ansteckungsraten. Bleibt zu Hause. Denkt an Eure Familien, Freunde und Nachbarn.

  • am 18.09.2020 16:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Manchmal denke ich mir, sind eigentlich alle bescheuert,!
    Auf der einen Seite steigen die Infektionszahlen und auf der anderen Seite schürt man Menschenansammlungen.
    Das ist für mich einfach nur noch bescheuert.
    Liebe Leute denkt man ein bisschen an die anderen und seid nicht so egoistisch .
    Es hat ja schon gereicht dass die Rückreisenden den Virus wieder hochgepuscht haben jetzt
    kommt wieder das Feiern an die Reihe. Was kommt als nächstes. Der 2. Lockdoun?????????

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.