Polizei mit verschärften Maßnahmen an Münchner Bahnhöfen

München - Erst am späten Mittwochabend wurde der Hauptbahnhof in München für drei Stunden komplett gesperrt. Grund dafür war ein herrenloser Koffer, der von Passanten als "verdächtiger Gegenstand" bezeichnet wurde. Später konnten die Beamten allerdings Entwarnung geben - in dem Koffer befanden sich lediglich Kleidungsstücke.
"Robuste Streifen" mit Maschinenpistolen
Rund 500.000 Reisende sind täglich am Münchner Hauptbahnhof unterwegs, ähnliche viele Fahrgäste benutzen zudem die S-Bahn. Aus diesem Grund werden vor allem hier die Sicherheits-Maßnahmen enorm verstärkt.
Rund um die Uhr sind Streifen der Bundespolizei an den großen Verkehrs-Knotenpunkten (Haupt-, Ostbahnhof, Pasing) unterwegs. Seit den Pariser Anschlägen wurden aus den normalen Kontrollgängen sogenannte "robuste Streifen", die neben ihrer normalen Dienstwaffe noch mit einer Maschinenpistole (MP5) ausgestattet sind. Zur Ausrüstung der "robusten Streife" gehört ebenfalls eine Schutzweste.
Lesen Sie hier: Münchens Sicherheits-Analyse - Der Sport, die Angst, die Folgen
Zudem wurde das allgemeine Polizeiaufgebot an den großen Bahnhöfen der Stadt erhöht.
600 Kameras in Münchens S-Bahn-Netz
Von den insgesamt 150 S-Bahn-Stationen in und um München sind aktuell 58 mit rund 600 Kameras ausgestattet. Hinzu kommen jeweils 16 Kameras in allen 238 S-Bahnzügen des Typs ET 423 sowie je 12 Kameras beim Typ ET 420.
Für die Einsatzleiter erweisen sich gerade die sofort zuschaltbaren, und meist um 360 Grad schwenkbaren Kameras als hervorragendes Einsatzmittel - der Rundumblick ermöglicht es, die Lage vor Ort schnell zu analysieren.
Lesen Sie hier: Stadion, Christkindlmarkt, Konzerte - Wie sicher sind wir?
Die Polizei appelliert an die "professionelle Wachsamkeit" der Passanten. Wann immer sie auch etwas Verdächtiges oder Ungewöhnliches entdecken, sollen sie ihre Beobachtungen der Polizei melden.