"Pogromly": Das Nazi-Spiel von Mundlos und Zschäpe

Mit einem antisemitischen Spiel wollten sich Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Geld dazuverdienen. Das widerwärtige Spiel ist Thema beim NSU-Prozess in München.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Angeklagte Beate Zschäpe betritt am 18.02.2014 den Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
dpa 5 Die Angeklagte Beate Zschäpe betritt am 18.02.2014 den Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
Die Angeklagte Beate Zschäpe betritt am 18.02.2014 den Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
dpa 5 Die Angeklagte Beate Zschäpe betritt am 18.02.2014 den Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
Die Angeklagte Beate Zschäpe betritt am 18.02.2014 den Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
dpa 5 Die Angeklagte Beate Zschäpe betritt am 18.02.2014 den Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
Der Angeklagte Holger G. sitzt am 18.02.2014 im Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
dpa 5 Der Angeklagte Holger G. sitzt am 18.02.2014 im Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München (Bayern).
Die Angeklagte Beate Zschäpe (2.v.l.) steht am 18.02.2014 im Gerichtssaal in München (Bayern) zwischen ihren Anwälten Anja Sturm (l) und Wolfgang Heer (3.v.l.).
dpa 5 Die Angeklagte Beate Zschäpe (2.v.l.) steht am 18.02.2014 im Gerichtssaal in München (Bayern) zwischen ihren Anwälten Anja Sturm (l) und Wolfgang Heer (3.v.l.).

Mit einem antisemitischen Spiel wollten sich Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Geld dazuverdienen. Das widerwärtige Spiel ist Thema beim NSU-Prozess in München.

München – Nach einer Woche Unterbrechung wird an diesem Dienstag (9.00 Uhr) der NSU-Prozess mit der Vernehmung mehrerer Kriminalbeamter fortgesetzt. Dabei soll es unter anderem um die verschiedenen Wohnungen des Neonazi-Trios gehen sowie um das antisemitische „Pogromly“-Spiel, das der Anklage zufolge Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe entwickelt und in einer kleinen Serie hergestellt hatten.

Lesen Sie hier: Interessante Zeugin im NSU-Prozess Was in Zwickau ganz normal ist

Das in Anlehnung an das Gesellschaftsspiel „Monopoly“ konzipierte Spiel verherrlicht den Nationalsozialismus und den Völkermord an den Juden. Es belegt laut Anklage „in perfider Weise die vollständige Identifikation der Drei mit dem Völkermord an den Juden im "Dritten Reich"“.

Uwe Böhnhardts Vater: Wir haben nichts geahnt

Am Montag hatten 33 Nebenklageanwälte in einer gemeinsamen Erklärung scharfe Kritik an den Ermittlungsbehörden geübt. Sie werfen der Bundesanwaltschaft vor, sie versuche, „sämtliche Aufklärung zu blockieren, die über ein bloßes Abhaken der formalen Anklagepunkte hinaus geht“.

Hinweis: Aufgrund der Flut an geschmacklosen und unsachlichen Kommentaren im Hinblick auf dieses Thema haben wir uns entschieden, unter diesem Beitrag keine Kommentierung zuzulassen. Wir bitten um Verständnis.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.