Kulturreferat München und das Personalchaos: So reagiert OB Reiter auf das Urteil

Der Grüne Florian Roth darf nicht Kulturreferent werden. Die Stadt hat beim Besetzungsverfahren Fehler gemacht. Wie es jetzt weiter geht – und von wem sich der Stadtrat nun verabschiedete.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er hat nicht erwartet, dass es so kommen würde: Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Er hat nicht erwartet, dass es so kommen würde: Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). © IMAGO/Sven Simon

München - Was für eine Blamage fürs Rathaus: Der frühere Grünen-Fraktionschef Florian Roth darf nicht Kulturreferent werden. Die Stadt hat beim Bewerbungsverfahren Fehler gemacht. Zu dem Urteil kam das Verwaltungsgericht. Daraufhin verzichtete Roth auf den Posten. Der Stadtrat beschloss am Mittwoch, das Urteil nicht anzufechten. Allerdings hatte die Stadtspitze den Stadtrat gar nicht informiert, dass ein Verfahren läuft. Die CSU-Fraktion hakte deshalb mit einem Antrag genauer nach.

Lesen Sie auch

Mehrere juristische Gutachten wurden angefertigt 

Er könne den Antrag nachvollziehen, sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Die ehrliche Antwort sei: Niemand seiner ganzen Juristen sei davon ausgegangen, dass die Klage den "Hauch einer Chance" haben könne. Nicht nur Juristen im Rathaus, auch die Regierung von Oberbayern und ein juristisches Gutachten, das Florian Roth selbst in Auftrag gegeben hatte, kamen laut OB zu dem Schluss, dass es in Ordnung ist, wenn Roth das Amt bekommt. Nächstes Mal würde er es trotzdem anders machen, sagte er.

Für die Theater und Museen dieser Stadt ist der Kulturreferent zuständig. Doch Florian Roth, der die Stelle diesen Sommer antreten sollte, verzichtet auf das Amt. Denn ein Gericht hat Fehler beim Besetzungsverfahren festgestellt.
Für die Theater und Museen dieser Stadt ist der Kulturreferent zuständig. Doch Florian Roth, der die Stelle diesen Sommer antreten sollte, verzichtet auf das Amt. Denn ein Gericht hat Fehler beim Besetzungsverfahren festgestellt. © imago

Was bedeutet das für das Kulturreferat? Und für alle anderen Chefposten, die der Stadtrat besetzen muss? Vieles ist noch in der Schwebe. Zum Beispiel ist unklar, ob die Stadt für das Kulturreferat ein komplett neues Verfahren starten oder ob sie das alte mit allen damaligen Bewerbern fortsetzen muss. Fest steht nur: Roth ist auf jeden Fall raus. Ebenso wie der derzeitige Kulturreferent Anton Biebl (parteilos). Der Stadtrat beschloss erst vor wenigen Wochen, seine Amtszeit zu verkürzen, damit er einen Job beim Freistaat anfangen kann.

"Kasperldebatten": In Zukunft sollen die Verfahren anders ablaufen 

Reiter kündigte an, dass die Auswahlverfahren grundsätzlich anders ablaufen sollen. In Zukunft solle der jeweilige Fachausschuss die Unterlagen sichten und Bewerber einladen. So zu tun, als sei ein Referent aber nur ein reiner Verwaltungsmitarbeiter, nannte Reiter eine "Phrase".

Die Posten sollten aus seiner Sicht zeitgleich mit den Kommunalwahlen besetzt werden. "Nur dann können wir uns diese Kasperldebatten in Zukunft sparen." Wie das genau gehen könnte, wolle er zunächst in kleinerer Runde besprechen. Es ist nicht das erste Mal, dass Reiter das ankündigt.

CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl findet: Die Besetzung des Kulturreferenten sei eine einmalige Chance, die zeitliche Anpassung zu beginnen. Womöglich könnte also auch eine Option sein, dass der stellvertretende Chef des Kulturreferats Marek Wiechers das Amt bis zur Kommunalwahl übernimmt.

Clemens Baumgärtner hört als Wirtschaftsreferent auf

Dass nicht nur die Grünen gerne Referenten einsetzen, die ihnen politisch nahe stehen, konnte man gleich nach dieser Diskussion erleben.

Clemens Baumgärtner war als Wirtschaftsreferent für die Wiesn zuständig - aber nicht nur. Auch für seinen Einsatz für die IAA und die Konzerte letzten Sommer bekam er viel Lob
Clemens Baumgärtner war als Wirtschaftsreferent für die Wiesn zuständig - aber nicht nur. Auch für seinen Einsatz für die IAA und die Konzerte letzten Sommer bekam er viel Lob © IMAGO/STL Studio Liebhart (www.imago-images.de)

Der Stadtrat verabschiedete sich vom Wirtschaftsreferenten Clemens Baumgärtner (CSU). Er bekam sein Amt, als noch die CSU im Rathaus mitregierte. Grün-Rot wählte ihn aber nicht wieder. Diese Woche musste er sein Büro für den neuen Referenten Christian Scharpf (SPD) räumen. Baumgärtner tritt nun als OB-Kandidat an.

Trotzdem lobte Dieter Reiter seinen Konkurrenten: Er habe Unternehmen wie Amazon nach München geholt – "was nicht alle im Stadtrat toll finden, ich aber schon". Auch das Engagement für die Automesse IAA findet Reiter gut: "Wir beide haben verstanden, dass es um 100.000 Industriearbeitsplätze geht."

Und Reiter lobte außerdem, dass Baumgärtner im Sommer Konzerte von Taylor Swift und Adele nach München holte. CSU-Chef Pretzl nannte Baumgärtner sogar den "besten Wirtschaftsreferenten, den München jemals hatte". Baumgärtner bedankte sich für all das Lob und sagte: "Ich komme wieder, keine Frage."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH am 27.02.2025 17:11 Uhr / Bewertung:

    Es ging noch nie im Rathaus um Kompetenz sondern immer nach der Farbe des Parteibuches.
    Deshalb sind wir ja da wo wir sind.

  • AufmerksamerBürger am 27.02.2025 13:45 Uhr / Bewertung:

    Sie könnten doch Habeck den Job anbieten?

  • AndyM am 27.02.2025 08:57 Uhr / Bewertung:

    …da geht bei Grün/Rot bei der Auswahl des Wirtschaftsreferenten wohl mal wieder Parteibuch über Kompetenz… Danke für die gute Leistung, Herr Baumgärtner

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.