Party in der Deutschen Eiche: So feiert München die Ehe für Alle
Der Bundestag hat die "Ehe für alle" beschlossen - Münchner Politiker gratulieren, Schwule und Lesben feiern im Glockenbachviertel.
München – "Sekt für alle!" verspricht Deutsche Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel den zahlreich versammelten Gästen – unter einer Bedingung: "Wenn die Abstimmung gut ausgeht…". Als es schließlich soweit ist, kennt der Jubel keine Grenzen. Hetero-Männer und Frauen, Lesben, Schwule und Transgender liegen sich in den Armen – die einen lachend, andere weinen Freudentränen. Holzapfel und Sepp Sattler, sein Mann und Partner, sind die ersten, denen Claudia Stamm gratuliert – sie war die Initiatorin dieses etwas anderen Frühstücks am frühen Freitagvormittag in der Eiche und freute sich über den regen Zulauf, den sie und ihre Mitstreiter der "Mut!"-Bewegung verzeichnen konnten.
"Es war natürlich längst an der Zeit, das erhoffte Ergebnis ist jetzt glücklicherweise eingetreten. Deshalb große Freude und Erleichterung." Und dass Merkel mit "nein" gestimmt hat? Das ist aus Claudia Stamms Sicht erklärbar – aber : "Ich verstehe diese Haltung nicht."
Wer Gewinner ist? "Alle, die in einer Ehe Verantwortung füreinander übernehmen wollen. Wahlkampfaspekte sollte man heute außen vor lassen. Es ist ein historischer Tag, da sollten wir eines tun: Uns freuen und feiern. Alle zusammen, denn damit ist es in Deutschland ein Stück gerechter geworden. Und das ist gut so!"
Münchner Stadtpolitiker zeigen sich erfreut
Auch Münchner Politiker lassen Erleichterung über die Ehe für alle und damit die gesetzliche Gleichstellung von homosexuellen Lebenspartnerschaften verlauten. "Das ist eine historische Entscheidung, die längst überfällig war. Heute ist nicht nur ein guter Tag für gleichgeschlechtliche Paare, sondern ein guter Tag für echte Gleichberechtigung in unserem Land", sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Christian Vorländer, Fachsprecher für Lesben und Schwule (LGBT*I), sagt dazu: "Endlich kommt die Ehe für alle! Das ist ein historischer Tag für die Akzeptanz von Schwulen und Lesben. In München leben wir Gleichberechtigung seit Jahren in einer gemeinschaftlichen, vielfältigen und liberalen Stadtgesellschaft. Wir freuen uns sehr, dass sich der politische Druck – gerade auch der SPD – gelohnt hat und diese gelebte Gleichberechtigung mit der Ehe für alle eine neue gesetzliche Grundlage erhält."
Die Münchner Grünen-Stadträtin Lydia Dietrich: "Das ist ein wunderbarer Tag für die ganze Gesellschaft, ein guter Tag für ein liberales und weltoffenes Deutschland. Dafür haben gerade wir Grünen seit Jahrzehnten gekämpft - allen voran Volker Beck!"
Wie die Münchner Bundestagsabgeordneten abgestimmt haben, können Sie übrigens hier nachlesen.
Münchner LGBT-Gemeinde feiert am Freitagabend mit Radlkorso und Kundgebung
Die Aktivisten und Aktivistinnen der zahlreichen Vereine aus der LGBT-Gemeinde in München wollen den Sieg und die Belohnung für jahzehntelanges Kämpfen am Freitagabend im Glockenbachviertel feiern. Um 19 Uhr veranstaltet der CSD München mit seinen Veranstalter-Vereinen LeTRa, Sub e.V., Münchner Aids-Hilfe e.V. und Rosa Liste e.V. zu einer spontanen Kundgebung auf dem Gärtnerplatz ein. Sprechen sollen Rita Braaz (LeTRa), Kai Kundrath (Geschäftsführer Sub e.V.) und Thomas Niederbühl (GF der Münchner Aids-Hilfe und Stadtrat der Rosa Liste).
Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es einen Radlkorso vom Rindermarkt bis zum Gärtnerplatz.
Das sagten die Gäste in der Deutschen Eiche
- Dietmar Holzapfel (Deutsche Eiche): "Es ist ein positives Ergebnis – wie erwartet. ich bin zufrieden und erleichtert. Am Ende waren es aber weniger Stimmen, als erhofft."
- Rita Braaz (Rosa Liste, LETRA): "Ich bin unglaublich erleichtert und befreit, dass diese Mauer endlich durchbrochen wurde. Solange nur die eingetragenen Partnerschaft anerkannt war, war heiraten kein Thema für mich. Nun ist eine Heirat für mich nicht ausgeschlossen"
- Aydin D. (schwul): "Es ist ein super Gefühl, es wurde höchste Zeit Ich habe damit nicht gerechnet. Ich bin selbst nicht vergeben, freue mich aber für alle anderen. Heiraten ist für mich aktuell nicht relevant."
- Andrea & Nathalie (seit drei Wochen frisch verheiratet, eingetragene Lebenspartnerschaft wird nach diesem Entscheid umgeändert): "Bald geht’s in die Flitterwochen und nach dem heutigen Tag gibt es noch mehr Grund zum Feiern."
- Marion (Single & lesbisch): "Jeder Schritt in Richtung Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben ist groß. Mehr Rechte für Schwule und Lesben, bedeutet nicht weniger Rechte für Heterosexuelle. Auf juristischer Ebene treten Hetero- und Homosexuelle nun auf Augenhöhe auf, gesellschaftlich wird es aber noch etwas länger dauern."
- Miriam E. (lesbisch): "Es ist ein großer Meilenstein in Richtung Gleichberechtigung. Endlich werden Homosexuelle als gleichwertige Paare wahrgenommen - ein sehr schöner Tag."
- Thomas G. (schwul): "Ich bin sehr überrascht und natürlich total zufrieden. Das wird auf jeden Fall groß gefeiert."
Lesen Sie hier: Das wurde auch verdammt Zeit: Netz jubelt über die Ehe für alle