Party auf der Baustelle: 150 Jahre Gärtnerplatztheater

München - Party auf der Baustelle: Das Gärtnerplatztheater in München hat am Mittwoch sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. Intendant Josef Köpplinger begrüßte - trotz Höhenangst - von einem Baugerüst aus geschätzt rund 1000 Besucher auf dem Theatervorplatz zu einem Glas Sekt. Das Theater stehe für Freiheit und Toleranz, sagte er und betonte auch mit Blick auf die aktuelle Flüchtlingskrise, er sei immer dafür, Zäune einzureißen, statt neue zu bauen. "Happy Birthday, Gärtnerplatztheater!"
Auf großer Leinwand wurden Glückwünsche von Kulturschaffenden aus Australien, Japan oder der direkten Nachbarschaft gezeigt. Darunter waren Opernhäuser in Sydney oder Wien sowie die Schauspielerin Marianne Sägebrecht, Comedian Thomas Hermanns oder der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Nikolaus Bachler. Im Anschluss daran zeigte das Theater einen Film mit Ausschnitten aus Jahrzehnten Theatergeschichte, bevor Fassadenkletterer unter dem Applaus der Zuschauer eine 150 bildeten.
Lesen Sie hier: Bestes deutsches Musical kommt aus München
Am Nachmittag hatte Köpplinger die Festschrift "Dem Volk zur Lust und zum Gedeihen - 150 Jahre Gärtnerplatztheater" von Herausgeber Stefan Frey präsentiert, bevor auf dem Platz vor dem Theater gefeiert wurde.
Bayerns Kunstminister Ludwig Spaenle (CSU) gratulierte dem Theater zum Geburtstag. "Das Staatstheater am Gärtnerplatz arbeitet mit größter Professionalität und auf einem künstlerischen Niveau, das den Vergleich mit weltbekannten Adressen nicht scheuen muss", sagte er. Das Haus wird derzeit für eine Millionensumme umfassend saniert, die Hoffnungen, es zum Jubiläum wiedereröffnen zu können, haben sich nicht erfüllt. Es soll voraussichtlich erst in einem Jahr wieder den Betrieb aufnehmen.
Im April 2012 war das Theater für die Sanierung geschlossen worden. In diesem Sommer wurde bekannt, dass diese deutlich teurer wird als geplant: 96 statt 77 Millionen Euro sind inzwischen für das umfangreiche Bauprojekt veranschlagt.
Lesen Sie hier: Ein Rückblick auf 150 Jahre Gärtnerplatztheater
Nach Angaben des bayerischen Innenministeriums kann ein "vorgezogener Spielbetrieb am Gärtnerplatztheater" ab November 2016 starten. Am Anfang habe es unter anderem wegen der Beschaffenheit des Baugrundes Verzögerungen gegeben, derzeit laufe die Baustelle aber "auf Hochtouren". Pro Tag sind nach Ministeriumsangaben rund 200 Bauarbeiter im Einsatz. Köpplinger hatte die Sanierungsarbeiten kurz vor dem Jubiläum als Damoklesschwert bezeichnet.