Parkfreiheit für E-Autos: Nachlegen, bitte!

Der Rathaus-Reporter Florian Zick über die Überlegungen von Sonderrechten für Elektroautos.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um mehr Menschen zum Umstieg zu bewegen, braucht es mehr als nur kostenfreies Parken, meint AZ-Redakteur Florian Zick.
Peter Kneffel/dpa/AZ Um mehr Menschen zum Umstieg zu bewegen, braucht es mehr als nur kostenfreies Parken, meint AZ-Redakteur Florian Zick.

Um die 250 Kilometer hält so ein E-Flitzer mittlerweile durch. Das ist beachtlich, bedeutet aber auch, dass man sein Auto immer wieder stundenlang an die Steckdose hängen muss. Man braucht also nicht drum herumreden: Ein E-Auto bedeutet immer noch einen gewissen Verzicht auf Bequemlichkeit. Mit kostenlosem Parken allein wird man die Münchner also nicht zum Umstieg bewegen.

Wer in der Stadt nicht viel mit dem Auto unterwegs ist, spart sich so jährlich gerade mal die 40 Euro für das grüne Anwohner-Parkwapperl. Um das Stromern wirklich attraktiv zu machen, braucht es schon noch mehr Privilegien, reservierte Parkplätze zum Beispiel – oder tatsächlich eigene Spuren für E-Autos.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.