Kommentar

Park-Debatte: Ideen statt Verbote

AZ-Lokalchef Felix Müller über die Park-Debatte im Rathaus.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beliebter Treffpunkt in Schwabing: der Wedekindplatz.
Beliebter Treffpunkt in Schwabing: der Wedekindplatz. © imago images / imagebroker

München - Man müsse sich nicht wundern, wenn der Freistaat über ein Alkoholverbot im Englischen Garten nachdenkt, hat Dieter Reiter vor ein paar Tagen gesagt. Nun ja. Der Mann ist offiziell nicht für den Park zuständig. Was der OB selbst davon hält, dass Zehntausende Münchner auf den Wiesen, auf denen seit Jahrzehnten mit Bier und Wein gepicknickt wird, womöglich bald keinen Alkohol mehr trinken dürfen, dazu sagte er nichts.

Überfälliger Ansatz: Über Angebot die Stimmung prägen 

Alternativen zu den ewigen Verbotsdebatten zu finden, die sehr viele sehr friedliche Münchner in ihrer Freizeitgestaltung bedrohen, aber wenig bis nichts bringen, wird Reiters Thema nicht mehr werden. Immerhin: Seine grün-roten Stadträte machen sich nun auf diesen Weg. Sich weniger zu fragen, wie man Menschen auf Plätzen und in Parks noch mehr kontrollieren kann und stattdessen über Angebote die Stimmung zu prägen, ist ein überfälliger Ansatz.

Lesen Sie auch

Das können sogar mehr Café-Tische sein, Konzerte. Trotzdem hat die SPD mit einem "Aber" recht: Die Politik muss sicherstellen, dass nicht alles Geld kostet. Der Normalfall auf den Plätzen dieser teuren Stadt muss sein, keinen Eintritt zahlen, nichts kaufen zu müssen. Sondern sich einfach setzen zu können. Wer mag, auch mit einem mitgebrachten Bier.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 20.05.2021 15:48 Uhr / Bewertung:

    Ideen und Bitten helfen nicht, nur Verbote mit konsequentem Durchsetzen führen zu Erfolg. Das wäre ja noch schöner, wenn wir den geistigen Tieffliegern als Bittsteller ausgesetzt werden. Unsere Regierungen in Berlin und München haben zu oft auf Freiwilligkeit und gesundem Menschenverstand gesetzt und sind so oft enttäuscht worden. Die Corona-Pandemie hat an viele Stellen ekelhaften Egoismus preisgetan und den wahren Helden unserer Tage (Ärzte, Pfleger, -innen) wird das Leben noch schwerer gemacht. Mit Ideen muss Schluss sein, nur Verbote bringen uns weiter - sonst tanzen uns die geistigen Tiefflieger weiter auf der Nase herum.

  • Ludwig aus Bayern am 20.05.2021 17:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Sie sollten sich selber verbieten, über Verbote nachzudenken. Nur das führt zum Erfolg.
    Deutschland ist geradezu verseucht von Vorschriften und Verboten, dass vom gesunden Menschenverstand gar nichts mehr übrig bleiben kann.

  • DerMünchner am 20.05.2021 13:52 Uhr / Bewertung:

    Wenn Corona sich dem Ende nähert und es endlich wieder Alternativen (Bars, Cafes, Clubs, etc.) gibt, wird sich das mit dem Ansturm auf diese 2-3 Plätze auch wieder legen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.