Wirtshaus-Wiesn geht in zweite Runde

"Ozapft is!" Das gilt seit Samstag in München. Am Sonntag geht es mit der "WirtshausWiesn" in den zweiten Tag. Eine erste Zwischenbilanz wird erwartet.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die "WirtshausWiesn" in München geht auch am Sonntag weiter.
Die "WirtshausWiesn" in München geht auch am Sonntag weiter. © Ursula Düren/dpa
München

München - Das Oktoberfest ist wegen der Corona-Pandemie abgesagt - dennoch geht am Sonntag die kleine Ersatz-Feier in die zweite Runde. Nachdem es in mehr als 50 Wirtshäusern am Samstag "Ozapft is" hieß, feiern die Münchner weiter.

Lesen Sie auch

"Wirtshaus-Wiesn" ist umstritten

Mit der "WirtshausWiesn" wollen die Wirte trotz Corona für etwas Oktoberfeststimmung sorgen. Am Sonntag wird mit einer ersten Bilanz des Auftakts gerechnet. Die Veranstaltung ist umstritten - auch, weil die Infektionszahlen in München steigen.

In den Gaststätten gelten die üblichen Coronaregeln zu Abständen und Masken. Die Vorgaben würden strikt eingehalten, betonten die Wirte. Die Menschen wollten feiern - und dann sei es besser, dies geschehe kontrolliert in den Wirtshäusern als bei wilden Partys.

Lesen Sie auch

Zu Zwischenfällen kam es am Samstag im Tagesverlauf zunächst nicht. Auch auf der Theresienwiese, wo ein Alkoholverbot herrschte, blieb es ruhig. Dutzende Polizeibeamte kontrollierten die Einhaltung des Verbots.

Die "Wirtshaus-Wiesn" wird engmaschig kontrolliert

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte gemahnt, sich strikt an die Coronaregeln zu halten. Er versicherte, dies werde engmaschig kontrolliert. München hatte am Freitag mit 50,7 die kritische 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner überschritten, ab der verstärkte Infektionsschutzmaßnahmen vorgesehen sind. Am Samstag stieg der Wert laut Stadt auf 54,2. Anfang der Woche soll ein Krisenstab darüber beraten, ob weiterführende Maßnahmen zu beschließen sind. Bislang wurde nur die Maskenpflicht im Unterricht an weiterführenden Schulen in München verlängert.

Die Münchner Gastronomen knüpfen mit der "WirtshausWiesn" an das allererste Oktoberfest im Jahr 1810 an. Denn damals wurde zwar auf der Theresienwiese eine königliche Hochzeit mit Pferderennen gefeiert. Gegessen, getrunken und gesungen wurde dann aber in den umliegenden Wirtshäusern, wie die Stadt erläuterte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 26.09.2020 11:47 Uhr / Bewertung:

    Wenn nur die AZ ned immer so abbröseln würde!

    Oktoberfest so gut wie möglich gibts:

    Oktoberfestspezialitäten: Bier, Essen, Radi, plus Tageskarte:

    Wirtshaus - z. b. "Wilderer Kare", München, Marienplatz 1

    "Zum Springenden Bock" München, Sebastiansplatz

    etc.

    Aber? Da haben ein paar Gastronomen ihren Biergarten offen - mit Brenz, Leberkas und einer Maß Bier, hell.

    Das wars.

  • Ludwig III am 20.09.2020 22:23 Uhr / Bewertung:

    Nachdem ich mir heute ein corona-konformes Restaurant von innen angesehen habe, muss ich ehrlich sagen: Herbst- und Wintergrillen im Freien wäre vermutlich sicherer. Wenn das so geht, dann muss man vor Corona tatsächlich keine Angst haben, weil es wahrlich keinen Unterschied ausmachen kann, praktisch. Höchstens kann man sagen, man macht ein paar Spielchen, damit die Coronazis Ruhe gehen. So für's Gefühl.

  • Fußball-Fan am 20.09.2020 20:02 Uhr / Bewertung:

    Auf Ischgl gehen 30 Tote zurück, wieviel werden dem Schwachsinn in München zum Opfer fallen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.