Vorschau auf die Wiesn? Inzidenz nach Gäubodenfest verdoppelt

Das Straubinger Gäubodenfest galt als Testlauf für die Wiesn. Nun zeigt sich: Die Inzidenzzahlen sind seither sprunghaft angestiegen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
34  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach dem Gäubodenfest in Straubing ziehen die Veranstalter und Gesundheitsämter Bilanz.
Nach dem Gäubodenfest in Straubing ziehen die Veranstalter und Gesundheitsämter Bilanz. © dpa/Armin Weigel

Straubing - Vier Tage nach dem Ende des Gäubodenvolksfests in Straubing steigen die Corona-Zahlen nach einer Meldung des Bayerischen Rundfunks sprunghaft an.

Die Stadt Straubing verzeichnet eine Zunahme der Sieben-Tage-Inzidenz binnen nur eines Tages um mehr als Einhundert: Heute (26.8.) liegt der Wert bei 695, gestern lag er noch bei 582.

Im Landkreis Straubing-Bogen fällt die Differenz geringer aus: Heute liegt der Wert bei 599, gestern lag er bei 515. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Gäubodenfest: Inzidenz verdoppelt sich

Zu Beginn des Gäubodenvolksfestes am 12.08. war die Sieben-Tage-Inzidenz weniger als halb so hoch: Im Landkreis Straubing-Bogen betrug sie 256, in der Stadt 223.

Die Gesundheitsämter hatten die Entwicklung vorausgesehen. Experten warnen nachdrücklich, dass Volksfeste generell und besonders die Wiesn zu Superspreaderevents werden können.

Die Besucherzahlen des Gäubodenfestes blieben dagegen hinter den Erwartungen zurück. Die Veranstalter hatten mit einem Besucherrekord gerechnet, der allerdings ausblieb.  Nach den Angaben lokaler Medien haben heuer rund 1,3 Millionen Gäste das Gäubodenfest besucht. Beim letzten Volksfest vor Corona 2019 waren es 1,45 Millionen Besucher. Die Veranstalter äußerten sich dennoch zufrieden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
34 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 27.08.2022 11:39 Uhr / Bewertung:

    Ich finde es erstaunlich, wie jeder Bericht oder auch nur kleine Bemerkungen zum Thema Corona sofort zu "Panikmache" erklärt werden.
    Das Thema ist immer noch da. Das merkt man an den Krankenständen und auch im Freundes und Bekanntenkreis. Das kann man bezeichnen, wie man will. Es ist da und hat Auswirkungen auf uns selbst, Wirtschafts und Arbeitswelt, das Gesundheissystem, etc.

    Diskussionen mit dem "Argument" Panikmache abzuwürgen, ändern die Realität nicht!

  • Münchner Müllmann am 27.08.2022 01:45 Uhr / Bewertung:

    Etwas zum Grübeln für die Coronagläubigen: Wenn man eine Kurve zeichnet, die Inzidenz auf der X-Achse, die Anzahl "schwerer" Verläufe auf die Y-Achse, welche Form hat dann die Kurve?

  • Der wahre tscharlie am 26.08.2022 19:46 Uhr / Bewertung:

    Etwas zum Grübeln für alle "Querdenker und Coronaleugner-Fans".......
    Sind die Inzidenzen jetzt an oder mit dem Gäubodenfest gestiegen?
    Aber ihr dürft euch alle glücklich schätzen, dass ihr in Deutschland lebt und nicht in China.
    Bei diesen Zahlen riegeln die gleich Millionenstädte ab, niemand darf das Haus verlassen, alle müssen sich testen lassen und wer sich dem verweigert, verliert gleich seinen Social-Score.

    Und bei uns gibts im Herbst NUR einen "Maskenzwang" und da kriegt ihr gleich Schnappatmung. grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.