Süße Hilfe: Oktoberfest-Herz für Flüchtlinge und Toleranz

Das Oktoberfest ist Jahr für Jahr ein Treffpunkt der Kulturen und ein Fest der Völkerverständigung. Dieser freundliche Geist soll nun auch Flüchtlingen zugutekommen.
chp, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Andreas Greipl will mit seinen Toleranz-Herzen den Flüchtlingen in München helfen.
Daniel von Loeper, dpa Andreas Greipl will mit seinen Toleranz-Herzen den Flüchtlingen in München helfen.

München - Ganz günstig sind sie nicht, die kleinen Herzerl. Aber sie sind ja auch viel wert. Denn alles, was Andreas Greipl mit ihnen einnimmt, wird er spenden – um zu helfen. Der Plan des 37-jährigen Wiesn-Händlers: So viele Lebkuchen-Herzen wie möglich zu verkaufen – und damit junge Flüchtlinge in München zu unterstützen.

Andreas Greipl verkauft Bayern-Souvenirs und Accessoires, vom Motivkrug bis zum Trachtler-Flip-Flop. Unterm Jahr in seinem Online-Geschäft „Bavaria Shop“ und zum Oktoberfest auch auf der Festwiese. Der Unterhachinger Unternehmer führt die Souvenir-Stände im Hofbräuzelt und in der Ochsenbraterei. Heuer hat er dort einen neuen Artikel im Sortiment: ein Lebkuchenherz, auf dem „Toleranz“ steht.

Allew News zum Oktoberfest

„Es wird 6,90 Euro kosten, und sämtliche Einnahmen spende ich für die Flüchtlingshilfe“, sagt Greipl gegenüber der Abendzeitung. „Und außerdem sind die Herzen ein Zeichen: Wer sie trägt, wirbt für Toleranz.“ Ein süßes Symbol, quasi. Für die Aktion hat er eine Sondergenehmigung, denn eigentlich ist das Spenden sammeln auf dem Oktoberfest nicht erlaubt.

"Wir haben um die 1000 Herzerl hergestellt", erklärte der Wiesn-Händler Andreas Greipl am Montag der dpa, der an seinen Ständen im Hofbräuzelt und in der Ochsenbraterei die Sonderedition verkaufen wird. "Im Vorverkauf über den Intershop sind ungefähr 250 schon weg."

Warm und meistens trocken: So gemütlich wird das Oktoberfest

Auf die bunten Lebkuchenherzen ist handschriftlich mit Zuckerguss das Wort "Toleranz" geschrieben. Ursprünglich sollte das Wort "Solidarität" lauten. Aber: "Das Wort ist zu lang, es passt nicht auf das Herz."

Die gesamten Einnahmen werde er an ein Projekt der Caritas spenden, das unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in München unterstützt, verspricht Andreas Greipl.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.