Oktoberfest-Chef überzeugt: "Wiesn wird besser als 2019"

Clemens Baumgärtner (CSU) glaubt, die Wiesn ist genau das, was die Menschen gerade brauchen. "Die Wiesn ist eine Herzensangelegenheit", so Münchens Wirtschaftsreferent. Ob das Oktoberfest heuer überhaupt stattfindet, ist indes noch unklar.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Findet die Wiesn dieses Jahr wieder statt?
Findet die Wiesn dieses Jahr wieder statt? © Sven Hoppe/dpa/Archivbild

München - Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) glaubt an ein besonders erfolgreiches Oktoberfest in diesem Jahr. "Ich glaube, die Wiesn wird besser als 2019. Die Leute haben enorm Lust zu feiern, und sie müssen emotional etwas nachholen - gerade jetzt, wo die Zeiten nicht so rosig sind", sagte der Münchner Wirtschaftsreferent dem "Münchner Merkur" (Freitag). "Das ist ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal, danach würden sich andere europäische Städte die Finger lecken. Die Wiesn ist eine Herzensangelegenheit."

Clemens Baumgärtner (CSU) spricht.
Clemens Baumgärtner (CSU) spricht. © Lino Mirgeler/dpa/Archivbild

Oktoberfest: Auch Markus Söder optimistisch

Anders als in den vergangenen Pandemie-Jahren rechnet sich auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gute Chancen für das Oktoberfest 2022 aus. Nach seiner Überzeugung müsse das Oktoberfest "zumindest nach rechtlichen Gesichtspunkten" stattfinden, hatte der CSU-Chef am Donnerstag zum Auftakt des Ludwig-Erhard-Gipfels in Gmund am Tegernsee gesagt.

In der kommenden Woche will die Stadt München entscheiden, ob das Oktoberfest nach zweijähriger Corona-Zwangspause dieses Jahr stattfinden kann. Sollte es grünes Licht geben, könnte es am 17. September auf der Theresienwiese erstmals wieder heißen: "Ozapft is". Das Fest würde dann bis zum 3. Oktober dauern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Es wäre das dritte Jahr ohne Oktoberfest

In den vergangenen beiden Jahren war das Oktoberfest wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Längere Pausen gab es in der über 200-jährigen Geschichte des Volksfestes nur in Kriegszeiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kampf den Schwurblern am 22.04.2022 11:32 Uhr / Bewertung:

    Witwe Bolte
    dem stimme ich zu.
    Aber warten wir mal ab, noch haben wir lange dort hin. Da kann noch viel passieren.!
    Ich habe großes Mitleid mit Polizei-Rettungskräften-FeuerwehrÄrzten -Krankenhäuser, denn
    Omikron ist noch nicht vorbei. Aber vieleicht spielt der Virus auch" Schabernak" wer weiß

  • Bluto am 22.04.2022 15:32 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kampf den Schwurblern

    "Ich habe großes Mitleid mit Polizei-Rettungskräften-FeuerwehrÄrzten -Krankenhäuser"
    Ich werde nie verstehen, wieso man mit Menschen Mitleid haben muss, die ihre Arbeit in dem Job tun, den sie sich völlig freiwillig ausgesucht haben.
    Gäbe es keine Straftaten, Unfälle, Krankheiten und sonstigen Notfälle wären die alle arbeitslos.

  • Witwe Bolte am 22.04.2022 09:10 Uhr / Bewertung:

    Erwacht dann auch der weltberühmte Kotzhügel zu neuem Leben?
    Inkl. Kameraüberwachung?
    Und die Kliniken dürfen wieder Betten freihalten für die Komasäufer/innen und all die Verletzten nach Masskrug-Schlägereien.
    In den U-Bahnen Menschenmassen, da freuen sich alle Virusvarianten, denn ab 22 Uhr hat bestimmt jeder Besoffene seine Maske korrekt über Mund u. Nase.
    Ach ja, die gute alte Wiesn-Zeit feiert Wiederauferstehung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.