Oktoberfest 2017: Manche Wiesn-Maß riecht nach Chlor - das ist der Grund

Der ein oder andere Wiesn-Gänger hat es schon bemerkt. Manchmal riecht die Mineralwasser-Maß nach Chlor. Gesundheitsschädlich ist das nicht, aber unappetitlich. Die AZ hat nach der Ursache gefragt. 
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer zum ersten Zug ansetzt, kann manchmal einen leichten Chlor-Geruch wahrnehmen. Was tun? Eine neue bestellen!
iko Wer zum ersten Zug ansetzt, kann manchmal einen leichten Chlor-Geruch wahrnehmen. Was tun? Eine neue bestellen!

München – Na sauber. Da kommt sie endlich, die lang bestellte Mineralwasser-Maß auf der Empore im Schottenhamel-Zelt. Man hebt den Krug, wünscht ein fröhliches Prosit – und rümpft angewidert die Nase: A bäh! Riecht ja nach Chlorbrühe. Ja, samma denn im Schwimmbad?

Na, samma ned. Aber ein Anruf beim Wiesnkrug-Spülmaschinenverleih-Chef macht schlauer. Es ist nämlich so, dass das Wiesnkrug-Spülen eine "feinjustierte physikalische Angelegenheit" ist. Der Wasserdruck in der Hauptleitung, die vom Wiesneingang am Marstall durch die Wirtsbudenstraße zu den Festzelten führt, werde nach hintenraus immer schwächer, erklärt Hubert Hackl, der auf der Wiesn gute 100 Leihspülmaschinen stehen hat.

Je mehr Zapfanlagen (und Spülmaschinen) im Lauf eines Wiesntags gleichzeitig laufen, umso dünner werde dann auch das Wasserrinnsal – zumal oben auf den Emporen der Festzelte.

Aktivchlor tötet Bakterien ab - manchmal gibt's zu wenig Wasser zum Ausspülen

Die Krüge widerum werden mit Kaltwasser gespült (damit die Maß nicht warm auf den Tisch kommt) – was die Zugabe von "Krug-Ex" erfordert, einem speziell für die Wiesn entwickelten Bakterienkiller mit Aktivchlor.

An die 1.000 Maßkrüge fahren pro Stunde auf einem eineinhalb Meter langen Laufband durch eine der kleineren Spülmaschinen (die großen sind doppelt so groß). Vorne werden die Gläser 85 Sekunden lang in der Chlorlauge eingeweicht, hinten duscht ein Frischwasservorhang sie fünf Sekunden lang ab, bis sie geruchsfrei sind.

Die Idealrechnung geht dabei so: "Zweieinhalb Gramm Chlorreiniger auf einen Liter Wasser bei zweieinhalb Bar Wasserdruck", sagt Hubert Hackl, "für den ganzen Vorgang braucht's 500 Liter Frischwasser pro Stunde."

Aber den Idealzustand kriege man aber nicht permanent her in allen Zelten. Manchmal sei es eben für ein paar Minuten so, dass für’s Klarspülen zu wenig Wasser durchläuft. "Macht gesundheitlich aber nix", meint Hackl, "dann ist am Krug auch nicht mehr Chlor dran als an einem Kind, das aus einem städtischen Schwimmbad kommt. Also: Wenn der Geruch stört: Bittschön a neue Maß bestellen." Prost!

Lesen Sie hier: Streit um Bio-Hendl auf der Wiesn: Grüne gerupft

So rund & prall zeigten sich die Promis am Wiesn-Dienstag

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.