Oktoberfest 2017: Streit um Bio-Hähnchen auf der Wiesn - Grüne gerupft

Die Öko-Partei würde gerne den Bio-Anteil auf dem Oktoberfest erhöhen. Die Vorschläge von Wiesn-Chef Josef Schmid gehen ihnen nicht weit genug. Im Stadtrat bekommen sie aber eine herbe Abfuhr.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kontroverses Federvieh: Der Stadtrat streitet darüber, ob das Wiesn-Hendl nicht besser bio sein sollte.
Frank Leonhardt/dpa Kontroverses Federvieh: Der Stadtrat streitet darüber, ob das Wiesn-Hendl nicht besser bio sein sollte.

Beim Ammer gibt’s Bio-Hendl, in der Fischer-Vroni ökologisch absolut einwandfreien Saibling – und geht es nach den Stadtrats-Grünen, soll sich der Anteil von Bio-Produkten auf der Wiesn in den nächsten Jahren noch deutlich erhöhen.

Am Dienstag musste die Öko-Partei im Rathaus aber erst einmal eine herbe Schlappe hinnehmen. Man könnte sogar sagen: Die Grünen wurden im Hendl-Streit ordentlich gerupft.

Anlass war die Anpassung des Zulassungssystems für das Oktoberfest. Wiesn-Chef Josef Schmid (CSU) wollte Händler, die sich mit Bio-Ware um einen Standplatz bewerben, künftig besser bewerten. Das Konzept, das sein Wirtschaftsreferat in den vergangenen beiden Jahren entwickelt hat, kam bei den Grünen aber überhaupt nicht gut an.

Punkte für Massentierhaltung?

Von einer "totalen Rolle rückwärts" sprach Stadträtin Sabine Krieger. "Echt dreist, das als Stärkung von Bio zu verkaufen", sagte sie. "Ich bin entsetzt." Am Ende half aber auch all das Schimpfen nichts. Der Stadtrat beschloss mit leichten Änderungen den Vorschlag von Wiesn-Chef Schmid.

Bewerber, die Produkte mit dem Siegel "Bio-Bayern" anbieten, sollen demnach künftig vier Punkte bekommen. Bio aus der Region wird mit drei Punkten vergütet, Bio aus aller Welt mit zwei. Und wer kein Bio anbieten, sondern konventionelle Produkte mit bayerischem Gütesiegel, erhält dafür auch noch einen Punkt.

"Mit Massentierhaltung bekommt man jetzt also die entscheidenden Punkte", kommentierte das Aktionsbündnis Artgerechtes München am Dienstag scharfzüngig. Die Mehrheit des Stadtrats sieht das jedoch anders.


Haben auch ohne Bio-Wiesn eine gute Zeit: der Tisch der Grünen beim Anzapfen vergangenen Samstag im Schottenhamel. Foto: iko

Schmid: Zu viel Bio können sich manche Münchner nicht leisten

Mit dem neuen Bewertungssystem werde ein klarer Anreiz gesetzt, auf Bio umzusteigen, sagte CSU-Chef Manuel Pretzl. Für ihn ist der Beschluss deshalb "ein wirklicher Meilenstein". Alles, was bis jetzt passiert sei, sei nur "Show-Bio" gewesen.

Der Stadtrat sieht eine höhere Bio-Quote auch deshalb kritisch, weil Öko-Produkte einfach deutlich teurer sind. "Wir wollen aber, dass auch Familien, die weniger Geld haben, ein bezahlbares Angebot finden", so Wiesn-Chef Schmid.

Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) meldete sich in der Debatte zu Wort. Er hatte für die Grünen einen bissigen Ratschlag parat. Die Öko-Partei solle lieber mal im Landtag ein Gesetz für artgerechte Tierhaltung einbringen. Nur am Punktesystem für das Oktoberfest rumzudoktern, das bringe nichts, so Reiter.

Alle rund um die Wiesn lesen Sie hier in unserem Live-Blog zum Oktoberfest 2017!

Montags auf der Wiesn: Die Promis feiern einfach weiter

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.