Madrid bis Moskau: Die Welt macht die Wiesn nach

Das Oktoberfest ist zwar ein Münchner Original, aber die bayerische Gemütlichkeit boomt mittlerweile weltweit: Ob unter Palmen in der Karibik oder im hohen Norden, mehr als 2000 Wiesn-Nachahmer gibt es schon.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Oktoberfest im brasilianischen Blumenau.
dpa 14 Das Oktoberfest im brasilianischen Blumenau.
Das Oktoberfest im brasilianischen Blumenau.
dpa 14 Das Oktoberfest im brasilianischen Blumenau.
Erwin Huber 2006 beim "indischen" Oktoberfest in Bangalore.
dpa 14 Erwin Huber 2006 beim "indischen" Oktoberfest in Bangalore.
Erwin Huber 2006 beim "indischen" Oktoberfest in Bangalore.
dpa 14 Erwin Huber 2006 beim "indischen" Oktoberfest in Bangalore.
Moskau: Oktoberfest auf Russisch.
dpa 14 Moskau: Oktoberfest auf Russisch.
Moskau: Oktoberfest auf Russisch.
dpa 14 Moskau: Oktoberfest auf Russisch.
Kopftuch und Maßkrug: Eine Nonne bestaunt auf dem kleinen Oktoberfest in der Palästinenserstadt Taybeh.
dpa 14 Kopftuch und Maßkrug: Eine Nonne bestaunt auf dem kleinen Oktoberfest in der Palästinenserstadt Taybeh.
Viva Bavaria: Das Oktoberfest in Madrid.
dpa 14 Viva Bavaria: Das Oktoberfest in Madrid.
Viva Bavaria: Das Oktoberfest in Madrid.
dpa 14 Viva Bavaria: Das Oktoberfest in Madrid.
Viva Bavaria: Das Oktoberfest in Madrid.
dpa 14 Viva Bavaria: Das Oktoberfest in Madrid.
Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.
dpa 14 Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.
Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.
dpa 14 Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.
Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.
dpa 14 Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.
Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.
dpa 14 Oktoberfest in Jakarta, Indonesien.

München - Rund um den Globus ist das Oktoberfest ein Schlager. Wer es nicht nach München schafft, hat vielerorts eine Alternative: Denn Wiesn-Fans in aller Welt haben den Spieß umgedreht - und feiern ihr eigenes Oktoberfest. Mehr als 2000 Nachahmer gibt es nach Schätzungen weltweit.

Ob in Brasilien, den USA, Japan, Spanien, Russland oder auf Hawaii - überall feiern Menschen Oktoberfeste. Oder das, was sie dafür halten. Die bayerische Gemütlichkeit boomt unter Palmen in der Karibik wie im hohen Norden.

Eines der größten Oktoberfeste mit 1,5 Millionen Besuchern hat Blumenau in Brasilien. Seit 30 Jahren feiern die Menschen in der von deutschen Einwanderern gegründeten Stadt mit Blasmusik und Bier, mancher hat gar eine echte Lederhose.

Das Bierfest in San Francisco soll es schon seit 125 Jahren geben. Ein großes Oktoberfest gibt es auch in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio.

Gleich mehrere solcher Bierfeste feiern die Briten. Allein in London, wo die Maß wegen der britischen Pint-Einheit ein bisschen mehr als einen Liter hat, waren zeitweise mindestens fünf Oktoberfeste bekannt. Und auch in Deutschland gibt es mehrere Oktoberfeste, etwa in Berlin.

In Spanien haben gerade Tausende Menschen bei einem Oktoberfest in Madrid angestoßen. Doch nicht immer geht es bei diesen Festen vollkommen stilecht zu. Mal dauert so eine Wiesn nur einen Abend, mal wird im Frühjahr gefeiert, mal gleicht der Trachtenumzug eher einem Faschingstreiben.

Das Bierfest in Moskau etwa fand zumindest zeitweise im Juli statt. Angeblich wurde es auch erfunden, um die Alkoholproblematik in den Griff zu bekommen - die Russen, so das Kalkül, sollen von der "harten Droge" Wodka auf vergleichsweise mildes Bier umsteigen.

In Indien wiederum wunderten sich die Besucher beim ersten Oktoberfest vor etwa 15 Jahren in der Hightech-Metropole Bangalore vor allem über die Kleidung einer aus Bayern angereisten Blaskapelle. Die Zeitung "The Times of India" klärte ihre Leser auf: Die Kleidung der Musikanten sei nicht dreckig, sondern müsse so aussehen. "Man nennt es Lederhose und wenn es ölig ist, ist es ein Original."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.