Islamistische Drohung gegen das Münchner Oktoberfest: "Hohe abstrakte Gefährdung"

Millionen Gäste aus aller Welt kommen alljährlich auf das Oktoberfest. Das macht das Fest auch zum potenziellen Anschlagsziel. Es gibt eine Drohbotschaft – nicht zum ersten Mal.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hydraulische Poller schützen seit Jahren vor einem Auto-Anschlag auf das Oktoberfest. (Archivfoto)
Hydraulische Poller schützen seit Jahren vor einem Auto-Anschlag auf das Oktoberfest. (Archivfoto) © Peter Kneffel/dpa

München - Erneut richtet sich eine islamistische Drohung auch gegen das Münchner Oktoberfest. Die radikal islamistische Gruppierung Islamischer Staat Provinz Khorasan (ISPK) hat mehreren Medien zufolge zu Anschlägen auf Großereignisse in verschiedenen Ländern aufgerufen – und dabei auch das Oktoberfest ins Visier genommen.

Polizei München: Keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung 

"Die aktuelle Drohbotschaft ist uns bekannt", sagte ein Sprecher der Münchner Polizei auf Anfrage. "Sie wurde nach unserem Kenntnisstand am 13.01.2025 festgestellt." 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Jeder Hinweis werde ernst genommen und akribisch geprüft. "Die aktuelle Drohbotschaft reiht sich in eine bestehende, anhaltend hohe abstrakte Gefährdung durch den islamistischen Terrorismus ein", sagte der Sprecher weiter. Hinweise auf eine konkrete Gefährdung insbesondere des Münchner Oktoberfestes lägen aber derzeit nicht vor. 

Scharfe Vorkehrungen bei Wiesn 2024 

"Entsprechende Drohbotschaften fließen in die Gesamtbewertung für die Einsatzplanung ein." Eine Gefährdungsbewertung finde laufend statt, die Behörden seien dabei im Austausch. Das Sicherheitskonzept für das Oktoberfest, das jährlich überprüft und angepasst werde, habe einen sehr hohen Standard. Dazu zählten etwa die Zugangskontrollen. 

Die Wiesn: Hier will der Brauerei-Chef unbedingt hin (Archivbild).
Die Wiesn: Hier will der Brauerei-Chef unbedingt hin (Archivbild). © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Bereits das Oktoberfest 2024 stand unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen. Nach der Messerattacke mit drei Toten in Solingen und Schüssen auf das NS-Dokumentationszentrum und das israelische Generalkonsulat in München gab es noch strengere Kontrollen an den Eingängen als bisher. Erstmals wurden auch Hand-Metalldetektoren eingesetzt. 

"100-prozentige Sicherheit vor möglichen Einzeltätern kann nie gewährleistet werden"

Nicht zuletzt der Nahost-Konflikt verschärfe das Gefährdungspotenzial, auch durch die Terrormiliz Islamischer Staat, hieß es damals. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am Ende des Festes 2024 stand die Erleichterung: 6,7 Millionen Gäste kamen – alles blieb friedlich. Politiker hatten stets unterstrichen, dass man sich Drohungen nicht beugen werde. Allerdings, so der Polizeisprecher: "Klar ist auch, dass eine 100-prozentige Sicherheit vor möglichen Einzeltätern nie gewährleistet werden kann."

Erfahrung mit Terrorsorgen 

Die Münchner haben jahrelange Erfahrung mit Terrorwarnungen für das Oktoberfest. 2009 kursierte kurz vor dem Fest ein Video des Terrornetzwerks Al Kaida mit Wiesn-Bezug. Eilig wurde das Festgelände mit Lastwagen gegen Angriffe gesichert. Damals wurden Sperrringe gezogen, die bis heute Gültigkeit haben. Etwa dürfen nur Anwohner mit dem Auto in die Zone um das Festgelände fahren. 

Im Zelt wird ausgelassen gefeiert. (Archivfoto)
Im Zelt wird ausgelassen gefeiert. (Archivfoto) © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

2016 und 2017 wurden die Vorkehrungen nach Lastwagen-Anschlägen in Nizza, Berlin, London und Barcelona weiter angepasst. Seit 2016 ist das Gelände komplett umzäunt. Die Zufahrten versperren inzwischen Poller und Pflanzenkübel aus Beton, um Auto-Attacken wie zuletzt in Magdeburg zu verhindern. 

Sicherheitsbehörden haben Blick auf ISPK   

Die Terrororganisation ISPK ist mehrfach in Erscheinung getreten, Sicherheitsbehörden in verschiedenen Ländern haben mehrere mutmaßliche Anhänger ausfindig gemacht. Ein Mann soll sich etwa um eine Akkreditierung als Ordner bei der Fußball-EM bemüht haben. Bei Angriff auf den Konzertsaal Crocus City Hall bei Moskau hatten im März 2024 Terroristen, die mutmaßlich der Organisation angehören, mehr als 140 Menschen getötet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • zOTTEL am 21.01.2025 12:27 Uhr / Bewertung:

    Neeeeeeeeeein, von denen würd doch nie eine Gefahr ausgehen - die sind doch schon in der Schule immer so nett:

    Kommen mit zwölf Mann und fragen, ob man ein Problem hat.

  • Himbeer-Toni am 21.01.2025 12:12 Uhr / Bewertung:

    Ich bin mittlerweile hoch allergisch auf den ganzen extremen Islamismus.

  • AufmerksamerBürger am 21.01.2025 10:57 Uhr / Bewertung:

    Wird das auch auf einem Schild bei der "München ist bunt! - Gegen Rechts" Demonstration der Grün-Roten Linken herumgetragen?
    Vielleicht "Uns machen Terrordrohungen nichts aus".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.