Günstig und abwechslungsreich auf dem Oktoberfest: Wiesn-Küche mal anders
München - Es muss nicht immer Hendl sein. Das gehört zur Wiesn zwar dazu, aber kostet im Schnitt 17 Euro ohne Beilagen. Was viele nicht auf dem Schirm haben: Die Zelt-Köche haben noch jede Menge mehr zu bieten! Wer unter der Woche mittags auf die Wiesn geht, kann zu zivilen Preisen abwechslungsreiche Mittagsschmankerl essen.
In der Ochsenbraterei stehen zum Beispiel zwei Schweinswürstl mit Bio-Kartoffelpüree für 6,20 Euro auf der Karte. Oder Pichelsteiner Eintopf mit Ochsenbrust für 14,20 Euro. Geld sparen kann man hier auch mit der berühmten Ochsensemmel. 10 Euro kostet sie in diesem Jahr auf die Hand und ist wie eh und je so groß, dass sie für den Rest des Tages satt macht.
Wiesn: Kulinarisches Angebot zum bezahlbaren Preis
Noch größer ist die Auswahl an günstigen Mittagsschmankerl im Hofbräu Festzelt. Hendl- und Entengröstl oder knuspriges Bierbratl, jeweils mit Beilagen gibt es montags bis freitags für 14,50 Euro, und an den einzelnen Tagen jeweils zusätzlich noch ein weiteres Gericht, wie Schweinerollbraten (12,90 Euro) am Mittwoch oder geschmortes Hirschragout (12,90 Euro) am Donnerstag.
"Wiesn für alle" nennen die Münchner Stubn ihr Mittagsangebot. Jeden Tag steht hier ein Mittagsgericht für 12,90 Euro auf der Karte. Zum Beispiel Putenschnitzel oder Kassler.
Der Clou: Wer wochentags zum Essen kommt, kriegt dazu zwei Maß Bier zum Preis von einer. Im Paulaner Festzelt stehen von Montag bis Donnerstag von 11 bis 14 Uhr verschiedene Gerichte für 15,50 Euro zur Auswahl. Zwei Paar Schweinswürstl mit Sauerkraut und Kartoffelschmarrn oder Rindsgulasch mit Semmelknödel.

Die Bräurosl hat wechselnde Mittagsgerichte von Montag bis Freitag. Auch der Preis wechselt je nach Gericht. Mal gibt's Blut- und Leberwurst mit Kartoffelstampf für 14,90 Euro, mal Knödelgröstl mit Hendl- und Schweinefleisch für 16,90 Euro.
Auch in der Augustiner Festhalle steht jeden Tag ein anderes Mittagsschmankerl auf der Speisekarte: Von Böfflamotte bis Schlachtschüssel für jeweils 16,80 Euro. Für Kinder gibt es Spaghetti mit Tomatensoße inklusive Saft und Wundertüte für 7,50 Euro und am Familientag für alle Krautwickerl mit Kartoffelpüree für 14,50 Euro.
So viel kostet's bei Schottenhammel und Kuffler
Ganz einfach zu merken ist das Mittagsgericht in der Schottenhamel Festhalle. Hier gibt es von Montag bis Donnerstag von 11 bis 15 Uhr ein Mittagsreindl mit einem Viertel Hendl, Schweinsbraten und Kartoffelknödel für 18,10 Euro.
Kufflers Weinzelt bietet unter der Woche eine große Mittagskarte mit wechselnden Tagesgerichten, aber auch Dauerbrennern wie Spinatknödel mit Rahmschwammerl (15,50 Euro), geschmorte Ochsenbackerl (18,90 Euro) oder zwei Weißwürste vom Wallner mit süßem Senf und Breze (14,40 Euro) gibt es immer.
17,50 Euro zahlt man für ein Mittagsgericht im Hacker Festzelt. Dienstags gibt's geschmorte Rindsrouladen, mittwochs Rollbraten und donnerstags Rehhaxerl.
Im Löwenbräu-Zelt gibt es wochentags bis 15 Uhr Bauengröstl für 16,90 Euro, Rind mit Bergkäs, Essiggurke, Tomate und Zwiebeln (17,90 Euro) oder eine Viertel Bauernente mit Knödel (19,50 Euro).
Im Armbrustschützenzelt stehen von Montag bis Donnerstag Gerichte für 15,50 Euro auf der Mittagskarte. Hier wird die Münchner Metzger-Tradition noch hochgehalten. Zum Beispiel gibt's gebratene Milzwurst, Blutwurstgröstl oder Rahmlüngerl. Wer genug vom Fleisch hat, der probiert's in der Fischer Vroni. Dort steht an jedem Wochentag ein anderes Fischgericht für 18,90 Euro auf der Karte.
Im Marstall kosten die Tagesgerichte unter der Woche zwischen 15,90 Euro (sechs Nürnberger Rostbratwürstl) und 24,50 Euro (Tellerfleisch). Inklusive Vorspeise isst man mittags im Schützenfestzelt. Für 18,50 Euro gibt's dort eine Pfannkuchensuppe, zwei Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat und sogar einen Kaffee danach.
Am teuersten ist das Mittagsmenü im Käferzelt ‒ dafür darf man danach sein Kaffee-Haferl mitnehmen. Für 34,50 Euro kommt eine Pfannkuchensuppe, Ente mit Blaukraut und Kartoffelknödel auf den Tisch und danach ein Kaffee im Wiesnhaferl. Für Veganer gibt's zum gleichen Preis zuerst eine Erdäpfelsuppe, dann Greenforce-Pflanzerl mit Kartoffelschnee ‒ und ebenfalls den Kaffee im Wiesnhaferl.
Die Speisekarten aller Wiesnzelte befinden sich im Internet
- Themen:
- Oktoberfest