Ein Busserl für Prinzessinnen: Süße Spezialität aus dem Café Theres'

Das Café Mohrenkopf heißt jetzt Theres' und die Spezialität des Hauses gibt's jetzt auch für Prinzessinnen. Die AZ hat das rosa Sahnegebäck probiert.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Katharina Wiemes bietet die "Theresienbussal" ab sofort in zwei Varianten an. Links wie eh und je mit Schokoladenguss, rechts in der neuen Variante mit Himbeersahne.
Katharina Wiemes bietet die "Theresienbussal" ab sofort in zwei Varianten an. Links wie eh und je mit Schokoladenguss, rechts in der neuen Variante mit Himbeersahne. © Sigi Müller

München - Wer auf der Wiesn heuer das Café Mohrenkopf sucht, muss umdenken. Denn das heißt seit diesem Jahr Café Theres'. Die Großeltern der Inhaberin Katharina Wiemes betrieben schon vor dem Zweiten Weltkrieg das Café Mohrenkopf in der Augustenstraße. Nach dem Krieg war das Haus komplett zerbombt. Weil die Straße danach verbreitert werden musste, konnte es nicht mehr aufgebaut werden.

Die Anfänge des Café Mohrenkopf auf der Wiesn

Durch einen Tipp kam Wiemes' Großvater Paul auf die Idee, sich für einen Platz auf der Wiesn zu bewerben – und als Ausgleich für das verlorene Haus schließlich die Konzession für ein Kaffeezelt. 1950 servierte das Café Mohrenkopf zum ersten Mal Kaffee, Kuchen und Wein auf dem Oktoberfest – und natürlich die berühmten Mohrenköpfe. Frische Sahne zwischen zwei Hälften aus einer leichten Bisquitmasse, überzogen mit Schokolade.

So sah das Café Mohrenkopf anno dazumal aus. Im Bild Paul Wiemes.
So sah das Café Mohrenkopf anno dazumal aus. Im Bild Paul Wiemes. © Sigi Müller

Die Einrichtung des Cafés auf der Wiesn war anfangs ganz im Stil der 50er Jahre gehalten mit Gartenstühlen aus Holz. Sogar eine Juke-Box stand in der Ecke.

Damals wie heute kommen die Konditoren täglich um 5 Uhr morgens, manchmal sogar kurz nach Mitternacht, ins Zelt, um vor Ort ihre frischen Torten und Kuchen zu backen.

Konditor Ernst Granich backt jeden Tag direkt im Cafézelt.
Konditor Ernst Granich backt jeden Tag direkt im Cafézelt. © Sigi Müller

Mit einem Schild um den Hals ging's über die Theresienwiese

Katharina Wiemes ist quasi in die Wiesn hineingeboren worden. "Als kleines Mädchen haben mir meine Eltern immer ein Schild mit meinem Namen umgehängt", erzählt die freundliche Frau und lacht, "und dann bin ich auf der auf der Wiesn herumgelaufen. So wussten die Schausteller, wo sie mich hinbringen müssen, wenn sie mich irgendwo aufgegabelt haben."

Lesen Sie auch

Geändert hat sich seit diesem Jahr nur der Name des gemütlichen Kaffeezelts. Das Wort "Mohrenkopf" ist heute politisch nicht mehr ganz korrekt und etwas unzeitgemäß. Aber wie Goethe schon wusste, sind Namen Schall und Rauch. Deshalb widmet Katharina Wiemes ihr Zelt der Frau, der wir die Wiesn zu verdanken haben: Therese von Bayern.

Seit diesem Jahr ist die Fassade petrolfarben.
Seit diesem Jahr ist die Fassade petrolfarben. © Sigi Müller

Statt gelb ist die Fassade jetzt petrolfarben und die Spezialität des Hauses heißt Theresienbussal (6,90 Euro). Und die gibt es jetzt auch in einer Variante "extra für Prinzessinnen", so Wiemes. Die Sahne ist mit etwas Himbeere versehen und die Glasur aus rosa Fondant. Hübsch anzuschauen und herrlich fruchtig und natürlich süß. Mit einer großen Tasse Cappuccino (7,30 Euro) dazu kann man hier morgens perfekt in den Wiesntag starten.

Abends spielt dann die Band auf und man lässt den Tag entspannt und fröhlich mit Wein, Spritz oder Schampus ausklingen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Komod am 21.09.2022 06:06 Uhr / Bewertung:

    Hast gut gemacht,auch wir gehen nicht mehr hin.
    Waren dafür im Kaiserschmarrn und danach beim Bodo.
    Alle die wir kennen sind entsetzt was da von Minderheiten getrieben wird.

  • derfla am 20.09.2022 19:59 Uhr / Bewertung:

    Alleine wegen der Namensänderung gehe ich da nicht mehr rein. Ich kann Dino nur Recht geben. Es ist nicht nachzuvollziehen was in manche alteingesessenen Namensgebungen von ein paar Minderbemittelten reininterpretiert wird

  • Dino am 20.09.2022 16:26 Uhr / Bewertung:

    Es ist traurig, dass man einer Gesinnungsminderheit hinterher läuft und sich anbiedert.ich gehe weiterhin ins Café Mohrenkopf.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.