Christian Ude in der AZ über sein Wiesn-Gefühl 2016

Das war der Standardspruch, mit dem Christian Ude alljählich das Oktoberfest als OB eröffnet hat. Noch nie war er so aktuell wie jetzt. Hier erklärt der Alt-OB seine Gefühle für die Wiesn 2016.
von  Von Christian Ude
"Wer sein Leben im Allgemeinen und die Wiesn im Besonderen genießen will, kann und soll das tun – ohne jede absolute Sicherheit, die es noch nie gegeben hat", sagt Alt-OB Christian Ude.
"Wer sein Leben im Allgemeinen und die Wiesn im Besonderen genießen will, kann und soll das tun – ohne jede absolute Sicherheit, die es noch nie gegeben hat", sagt Alt-OB Christian Ude. © dpa/AZ

Einen Sommer lang wurde Angst verbreitet und geschürt: durch schreckliche, unmenschliche Anschläge, aber auch durch eine spektakuläre Medienresonanz, durch aufgeregte Sicherheitsdebatten, durch verängstigte und verängstigende Absagen, durch Schreckensszenerien.

Viele glauben, ein glückliches Wiesn-Zeitalter sei zu Ende, das größte Volksfest der Welt stehe vor einem Abgrund, nichts werde so sein wie früher, in der guten alten Zeit. Wer die Angst vor Anschlägen nicht teilt, fürchtet stattdessen die Sicherheitsmaßnahmen, die angeblich die gute Stimmung strangulieren oder eine schnelle Flucht (also doch?) blockieren. Erleben wir eine Zäsur, nach der nichts mehr ist wie vorher?

Erleben wir eine Zäsur, nach der nichts mehr sein wird wie vorher?

Was soll diese Panikmache? Vorsicht: Ja. Aber Hysterie: Nein! Sucht nicht im Netz nach Gerüchten, sondern im eigenen Kopf nach Erinnerungen.

Zurück in die 60er Jahre. Ich war damals Lokalredakteur. Während eines Sonntagsdiensts kam der Polizeibericht: „Ein weiterer Wiesn-Toter.“ Es war schon Abend, ich habe die Meldung eingewechselt, also an die Stelle einer anderen Nachricht gesetzt, damit wenigstens in der Stadtausgabe diese Tatsache nachzulesen ist.

Oktoberfest live: Der Wiesn-Aufgalopp im AZ-Liveticker

Am Montag gab’s dafür in der Redaktion kein Lob: Wegen einem Wiesn-Toten mehr oder weniger hätte es diesen Kostenaufwand doch nicht gebraucht!

Tatsächlich wurden die Wiesn-Toten damals durchgezählt, die richtige Zahl am Schluss hätte die Chronistenpflicht auch erfüllt. So war das damals, in der guten alten Zeit, als die Freude noch „ungetrübt“ war.

In den 90er Jahren machte ein alter Mann, der Stunden nach einem Wiesn-Besuch am Stadtrand einem langjährigen Herzleiden erlag, furchterregende Schlagzeilen: Ist die Wiesn noch sicher? So kann man jeden Wiesn-Bummel in eine Geistesbahnfahrt verwandeln. Aber der Terrorismus? Überlastet und beschattet der jetzt unser Leben nicht in einer noch nie dagewesenen Weise?

Können wir tatsächlich so schnell und so vollständig verdrängen, was 1972 geschah? Mit dem palästinensischen Mord-Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft hat der internationale Terrorismus unsere Stadt heimgesucht und ihr die eigene Verletzlichkeit grausam vor Augen geführt. Ich kann mich nicht erinnern, dass dies die Stimmung im Herbst auf der Wiesn getrübt hätte. Besser gesagt: Ich kann mich sehr wohl erinnern, dass dies nicht der Fall war. Vielleicht, weil der Anschlag den Israelis gegolten hat, nur zufällig auf Münchner Grund?

Aber 1980 erreichte der Terror die Wiesn und er galt den Wiesn-Besuchern, wollte gezielt in dieser Stadt Angst und Schrecken verbreiten. Als Gundolf Köhlers Bombe am 26. September 1980 am Haupteingang explodierte und 13 Menschen tötete und 211 verletzte, viele davon schwer und unheilbar, schien dies eine heftige politische Debatte auszulösen – einen Tag lang!

Ministerpräsident und Kanzlerkandidat Franz Josef Strauß versuchte am Tatort und am folgenden Tag, die Schuld dem FDP-Innenminister Gerhard Baum in die Schuhe zu schieben, weil dies gut zur Bundestagswahl wenige Tage später gepasst hätte.

Mit Terror auf der Wiesn gelassen umgehen? Siehe 1980!

Der Terror kam aber nicht aus der Rote Armee Fraktion, sondern von einem Mitglied der rechtsextremen, in Bayern tätigen Wehrsportgruppe Hoffmann – und damit war der öffentliche Diskurs über den schwersten Terroranschlag der deutschen Nachkriegsgeschichte auf politischer Ebene beendet. Er löste weder verschärfte Gesetze noch sichtbare Sicherheitsvorkehrungen aus.

Nur einzelne Journalisten und Opferanwälte forderten weitere Ermittlungen, die 2014, unfassbare 34 Jahre später von der Bundesanwaltschaft auch tatsächlich aufgenommen wurden.

Bilder, Promis, Service: Alles zum Oktoberfest 2016

So gelassen kann man mit Terror, der auf der Wiesn tatsächlich geschah, umgehen – wenn man sich von einer aufgeregten Debatte nichts verspricht. 2010, beim 30. Jahrestag, nahm mit Innenminister Joachim Herrmann erstmals (!) ein Mitglied der Staatsregierung am alljährlichen Trauerakt Teil.

Das Gefühl, tatsächlich selber künftig bedroht zu sein, kam erst am 11. September 2001 auf: Eine neue Dimension des internationalen Terrorismus, die deutlich machte, wie weit sein Arm reicht, wie barbarisch seine Zerstörungslust ist und wie sehr er es auf internationale Superlative abgesehen hat: Das World Trade Center, der mächtigste Verteidigungsministerium der Welt – vielleicht auch das größte Volksfest? Angst ging um.

Ich bekam als OB hunderte Aufrufe, die Wiesn abzusagen, weil Saufgelage angesichts der noch nicht geborgenen Leichenberge pietätlos seien und ein weiterer Anschlag in der Logik des Vorgehens läge – und genauso viele Appelle, trotz aller Sorgen durchzuhalten, weil eine Absage im Interesse der Terroristen läge, die das öffentliche Leben lahmlegen, unser Lebensgefühl verletzen und den Schrecken weiterverbreiten wollen.

Es war wohl die schwierigste Entscheidung meiner 21 Jahre im Amt. Einerseits: Kann man mit der Verantwortung leben, wenn doch etwas passiert, was ja keine Macht der Welt mit absoluter Sicherheit verhindern kann. Aber andererseits: Mit welchem Recht lässt man dann Fußballspiele und den U-Bahn-Verkehr zu, wo dasselbe passieren könnte.

Seit Nine Eleven ist uns die Verletzlichkeit der Städte, auch der bestgesicherten Gebäude der Welt wie beispielsweise dem Pentagon, schmerzlich bewusst. Aber gab es seitdem kein schönes Leben, keine gelungenen Wiesn-Erlebnisse mehr? Eben.

Übel für Eingeweihte – und Gedanken ans Kennedy-Attentat

Viel schlimmer war es um das subjektive Sicherheitsgefühl der eingeweihten Verantwortlichen schon vor dem Terror-Anschlag auf das World-Trade-Center bestellt, im Jahr 1998, als ein ranghoher Funktionär von Al-Kaida kurz vor der Wiesn verhaftet und anschließend in eine bayerische Justizvollzugsanstalt verbracht worden war.

Was für eine Gefahr dies bedeutete, war der Öffentlichkeit, die nicht viel von Al-Kaida wusste, nicht bewusst, aber den Sicherheitsexperten schon. Da musste mit einem Erpressungsversuch oder einem Rache-Anschlag gerechnet werden. Der Trachten- und Schützenzug würde sich wieder über zwei Stunden lang mit viel Prominenz in offenen Ehrenkutschen langsam durch die Stadt bewegen. Da kam begründete Angst auf. Vor allem die Erinnerung an das Attentat auf John F. Kennedy, das von einem weit entfernten Fenster aus auf den Präsidenten in seinem Cabriolet verübt wurde.

Selten war mir bei einer Kutschenfahrt durch endlose Münchner Straßenschluchten mit all ihren Fenstern beim Einzug der Wiesn-Wirte und erst recht beim Trachten- und Schützen-Umzug so beklommen zu Mute. Nie habe ich so intensiv wahrgenommen, von wie vielen Fenstern aus ein Anschlag hätte verübt werden können.

2009 hatten vage, aber ernst zu nehmende Drohungen im Netz nahegelegt, dass der neu formierte islamistische Terror in München zuschlagen könnte. Die Polizei schlug einen Sicherheitsring und versenkbare Poller vor, um Anschläge mit einem Lkw auf Menschenmassen zu verhindern. Was erhielt ich damals für Hohn und Spott und Beschwerden wegen der Vergeblichkeit dieser Maßnahme und vor allem wegen der Kosten! Seit Nizza 2016 wird sich keiner der Autoren mehr daran erinnern können.

Die Münchner Polizei hat weltweit die größten Erfahrungen mit einem riesigen Volksfest und mit der Sicherung einer Millionenstadt. Man sollte ihre Vorschläge aufgreifen, statt mit kontroversen Debatten in jeglicher Richtung weitere Angst zu schüren.

Und noch was: Selbst nach Nine Eleven ist nichts geschehen. Aber die Zahl der Trittbrettfahrer, die Fehlalarm auslösen wollten, war gespenstisch. Und bei dem Amoklauf im Moosacher Einkaufs-Zentrum gab es nicht nur tolle „Open-Door-Angebote“ im Netz, sondern auch jede Menge Fehl-Alarm, der völlig unangebrachte Panik auslöste.

Exotische Tiere und Smoothies: Das gibt's heuer Neues auf der Wiesn

Wer sachdienliche Hinweise hat und effektvoll ins Netz stellen kann, der kann auch stattdessen einfach 110 wählen - und damit sicherstellen, dass er Sicherheit und nicht Unsicherheit schafft!

Wer sein Leben und die Wiesn genießen will, soll das tun

2016 hat sich nicht die Welt verändert – sondern uns ist vieles bewusster geworden, was wir vorher erstaunlich erfolgreich verdrängt haben. Wer sein Leben im Allgemeinen und die Wiesn im Besonderen genießen will, kann und soll das tun – ohne jede absolute Sicherheit, die es noch nie gegeben hat. In diesem Sinne: Auf eine friedliche Wiesn!

Wir sehen uns!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.