Offen für alle: Münchner Bäder zeigen (Regenbogen-)Flagge

Die Stadtwerke wollen mit dem Symbol an allen Bädereingängen ein Zeichen für Akzeptanz setzen. Den Anfang macht das Müller'sche Volksbad.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Mitarbeiterin des Müller'schen Volksbads bringt einen Regenbogen-Aufkleber an.
Eine Mitarbeiterin des Müller'schen Volksbads bringt einen Regenbogen-Aufkleber an. © SWM

München - An der Konzernzentrale der Stadtwerke (SWM) klebt sie schon, nun sollen Stück für Stück auch alle Münchner Bäder folgen und ein Zeichen für Akzeptanz setzen: Mit einer Regenbogenflagge in Aufkleberform, die an allen Eingängen angebracht wird. 

Münchner Bäder: Regenbogenflagge am Eingang als Zeichen

Den Anfang macht das Müller'sche Volksbad, wie die SWM am Dienstag mitteilen. "Wir behandeln intern und extern alle Menschen gleich – egal wie sich jemand empfindet oder wen er oder sie liebt. Symbol dafür ist der Regenbogenaufkleber, der nach und nach an unseren Gebäuden und Einrichtungen angebracht wird", sagt der Bäder- und Immobilienchef der SWM, Werner Albrecht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass das Volksbad den Anfang macht, ist kein Zufall: Auch wegen der Nähe zum Glockenbachviertel sei es "für große Teile der queeren Community seit vielen Jahren ein beliebter Ort", so SWM-Bäderchefin Nicole Gargitter. Hier hat 2022 auch der erste Trans* Inter*-Badetag stattgefunden. 

Stück für Stück sollen nun die anderen Bäder folgen und die sogenannte "Pride Flag" an ihren Eingängen anbringen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 15.03.2023 09:54 Uhr / Bewertung:

    Klar, auch im Freibad gilt, weltoffen, tolerant und bunt. Deshalb kann man als Deutscher in ein Freibad nicht mehr gehen. Wenn man sich die Berichte aus Berlin anschaut. Die haben alle viele Kinder und zu kleine Wohnungen deshalb toben sie sich im Sommer im Freibad aus. Das Gerät bei der Mentalität öfters ausser Kontrolle. Zu meiner Zeit haben ein Paar Spieler von 1860(von der Meistermannschaft)manchmal im Maria Einsiedel Bad ganz hinten vor den alten Umkleiden zur Gaudi gekickt. Das waren noch Zeiten.

  • AllesBesser am 15.03.2023 09:29 Uhr / Bewertung:

    Gäääähn. Einfach irgendwo eine Regenbogenfahne hingeklebt, und schon hat man ein wichtiges Zeichen gegen alles Böse in der Welt gesetzt? Wie wunderbar einfach und kostengünstig, ausserdem verpflichtet es einfach zu nichts. Sehr charmante Lösung.

  • Tonio am 15.03.2023 07:54 Uhr / Bewertung:

    "Wir behandeln intern und extern alle Menschen gleich..." War dass vorher nicht so? Musste dafür jetzt extra ein Regenbogenfähnchen angebracht werden?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.