NSU-Prozess: Mehrere Protestler stören Plädoyer

Am Donnerstag wurde die Sommerpause im NSU-Prozess unterbrochen, die Verhandlung ging weiter. Mehrere Protestler störten die Bundesanwaltschaft bei ihrem Plädoyer – das Gericht unterbrach die Verhandlung.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hauptangeklagte im NSU-Prozess: Beate Zschäpe.
Peter Kneffel/dpa Hauptangeklagte im NSU-Prozess: Beate Zschäpe.

München - Als einziger Angeklagter im NSU-Prozess hat André E. von Anbeginn konsequent geschwiegen. Allerdings fiel er durch provokante Tätowierungen und Kleidung auf. Der Staatsanwalt nannte ihn jetzt den "legalen Arm" des "Nationalsozialistischen Untergrunds".

München (dpa) - Die Bundesanwaltschaft hat in ihrem Plädoyer im NSU-Prozess den mutmaßlichen Terrorhelfer André E. als engsten Eingeweihten des "Nationalsozialistischen Untergrunds" bezeichnet. "Als legaler Arm des NSU genoss er volles Vertrauen", sagte Oberstaatsanwalt Jochen Weingarten am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht München. E. sei immer zur Stelle gewesen, wenn das NSU-Trio aus Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt seine Hilfe brauchte.

Nach Störung: Verhandlung unterbrochen

Zu Beginn von Weingartens Vortrags hatte eine Gruppe von Störern auf der Zuschauertribüne lautstark gegen "institutionalisierten Rassismus" protestiert. Daraufhin unterbrach das Gericht die Verhandlung kurz. Justiz-Wachleute führten die Protestierenden aus dem Saal.

Nach Überzeugung der Anklage wusste E., dass die drei NSU-Mitglieder mit Schusswaffen und Sprengstoff Zuwanderer töten wollten und ihren Lebensunterhalt mit der Beute aus Überfällen bestritten. Er habe mehrmals Wohnmobile gemietet, mit denen Mundlos und Böhnhardt zu Tatorten gefahren seien. Die fanatische Nazi-Ideologie und das "Todeskonzept" des NSU vertrete er bis heute, sagte Weingarten. E. habe die theoretischen Schriften und literarischen Vorbilder gekannt, die als "Blaupause" für das Vorgehen des NSU gedient hätten.

Als eine Art Geständnis wertete Weingarten ein Bild im Wohnzimmer E.s, das die Porträts von Mundlos und Böhnhardt zeigt, versehen mit einer germanischen Todesrune und dem Wort "unvergessen" in altdeutscher Sütterlin-Schrift. Es handele sich um "den seltenen Fall einer gestehenden Wohnzimmergestaltung", meinte der Ankläger. E. habe das Bild als "Heldenverehrung" unter Bilder seiner Kinder gehängt.

Ein Strafmaß für E. beantragte die Bundesanwaltschaft am Donnerstag noch nicht. Bundesanwalt Herbert Diemer hatte angekündigt, er werde erst ganz am Ende des Schlussvortrags für alle Angeklagten Strafforderungen stellen. Das Plädoyer der Anklage hatte schon vor der Sommerpause begonnen und wird sich voraussichtlich noch über mehrere weitere Prozesstage hinziehen.

Hauptangeklagte im NSU-Prozess ist Beate Zschäpe. Die Bundesanwaltschaft sieht sie als Mittäterin an allen Verbrechen des NSU. Dazu gehören vor allem neun Morde an türkisch- und griechischstämmigen Gewerbetreibenden aus Fremdenhass.

Lesen Sie auch: NSU-Prozess - Das Rätsel um den Schalldämpfer

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.